Vor 20 Jahren: der Anschlag vom 11. September und der „Krieg gegen den Terror“

Der Imperialismus hat kein Versprechen gehalten

Die berüchtigten Al-Qaida-Terroranschläge vom 11. September 2001 auf amerikanischem Boden veranlassten den damaligen US-Präsidenten George W. Bush und den britischen Premierminister Tony Blair, eine westliche Militärinvasion und Besetzung Afghanistans einzuleiten. Erklärtes Ziel war die Beseitigung des Taliban-Regimes, das Al-Qaida-Stützpunkte beherbergt hatte.
Doch nach 20 Jahren Besatzung sind die Taliban wieder an der Macht, und Selbstmordattentäter des Islamischen Staates haben bereits über 100 Menschen getötet, darunter 13 US-Soldaten – der tödlichste Tag für das US-Militär in Afghanistan seit 2011.

von Alistair Tice, Socialist Party England und Wales

Am 11. September 2001, der später als 9/11 bezeichnet wurde, verübte al-Qaida den spektakulärsten Terroranschlag der Geschichte. An jenem Morgen entführten 19 Al-Qaida-Aktivisten vier Verkehrsflugzeuge, die auf inneramerikanischen Flügen unterwegs waren. Zwei von ihnen stürzten in die ikonischen Zwillingstürme des World Trade Centers in New York, das Herzstück des amerikanischen Finanzsystems. Innerhalb von zwei Stunden stürzten beide Türme vollständig ein.

Ein drittes Flugzeug krachte in die Seite des Pentagon-Gebäudes, dem Hauptquartier des US-Militärs. Im vierten Flugzeug, das wahrscheinlich das Kapitol in Washington DC, dem Sitz des US-Kongresses, treffen sollte, stellten sich die Passagiere den Entführern entgegen, und es stürzte in ein Feld.

Insgesamt kamen 2.997 Menschen ums Leben, darunter 33 Besatzungsmitglieder, alle 213 Passagiere, 340 Feuerwehrleute und 72 Polizisten sowie über 2.000 Angestellte in den Zwillingstürmen, die meisten von ihnen Büroangestellte. Über 6.000 Menschen wurden verletzt.

Es war der erste Angriff auf das US-amerikanische Festland seit dem Krieg mit Großbritannien 1812/14 und forderte mehr Opfer als der japanische Angriff auf den Marinestützpunkt Pearl Harbor in Honolulu im Jahr 1941.

Der 11. September erschütterte die angebliche Unbesiegbarkeit des US-Imperialismus, zumal er die Geheim- und Sicherheitsdienste der USA unvorbereitet traf. Doch die Saat war mindestens 20 Jahre zuvor gelegt worden.

Im letzten Jahrzehnt des Kalten Krieges marschierte die stalinistische Sowjetunion im Dezember 1979 in Afghanistan ein, um das moskauorientierte Regime zu stützen, das sich einem weit verbreiteten Aufstand der Mudschaheddin auf dem Lande gegenübersah, die vom US-Geheimdienst CIA über den pakistanischen Geheimdienst Inter-Services Intelligence finanziert und ausgebildet wurden.

Osama bin-Laden, der einer sehr wohlhabenden, den saudischen Königen nahestehenden Geschäftsfamilie angehörte und der islamisch-fundamentalistischen Wahhabiten-Sekte angehörte, finanzierte und bildete arabische Dschihadisten aus, die nach Afghanistan gingen, um mit den Mudschaheddin gegen die “Kommunisten” zu kämpfen.

Schließlich wurden die sowjetischen Truppen 1989 abgezogen und das moskauorientierte Regime brach zusammen, was zu einem Bürgerkrieg zwischen rivalisierenden Mudschaheddin-Warlords führte.

Andere ehemalige Mudschaheddin-Führer, darunter Mullah Mohammed Omar, gründeten die Taliban (was auf Arabisch “Student” bedeutet), die islamische Studenten aus den religiösen Seminaren, den Madrassas, an der Grenze zu Pakistan mobilisierten.

Die Taliban besiegten die ethnisch geprägten afghanischen Kriegsherren und kamen mit Unterstützung der Bevölkerung an die Macht, um relativen Frieden und Sicherheit wiederherzustellen, allerdings auf der Grundlage des traditionellen paschtunischen Stammesrechts und ihrer strengen und repressiven Version der Scharia. Im Jahr 1996 riefen sie das Islamische Emirat Afghanistan aus und kontrollierten im Jahr 2000 90 % des Landes.

Bin Laden unterstützte die Taliban (die anfangs nicht gegen die USA eingestellt waren, sondern sich sogar um die Anerkennung durch die USA bemühten und Gespräche mit einem US-Energieunternehmen führten), aber 1988 formierte er seine arabisch-afghanischen Kämpfer zu al-Qaida (was auf Arabisch “Basis” bedeutet), die sich der Fortsetzung des weltweiten Dschihad verschrieben hatte.

Nachdem er eine neue Ausbildungsbasis in Afghanistan eingerichtet hatte, erklärte er den Vereinigten Staaten den Krieg, weil sich deren Truppen auf “islamischem Boden” in Saudi-Arabien befanden, weil sie Israel gegen die Palästinenser unterstützten und weil die USA Sanktionen gegen den Irak verhängten.

Al-Qaida-Franchises initiierten eine Reihe von Bombenanschlägen und damit verbundenen Angriffen in verschiedenen Ländern, insbesondere die Angriffe auf die US-Botschaften in Tansania und Kenia im Jahr 1998, bei denen 200 Menschen getötet wurden.



Terrorismus


Und dann kam der 11. September, für den bin-Laden zunächst die Verantwortung leugnete, später aber behauptete, Al-Qaida habe ihn geplant.

Marxist*innen haben sich immer gegen Akte des “individuellen Terrorismus” gewandt, selbst wenn die Ziele Mitglieder oder Vertreter der herrschenden Klassen oder des Staates sind. Der Grund dafür ist, dass wir als revolutionäre Sozialist*innen das kapitalistische System als Ganzes stürzen wollen und nicht nur einzelne Personen beseitigen, die ersetzt werden können.

Und solche Aktionen reduzieren die Rolle der Massen bestenfalls auf die von Zuschauer*innen ihrer selbsternannten “Befreier*innen”. Dadurch sinkt das Klassenbewusstsein für die Notwendigkeit kollektiver und massenhafter Aktionen gegen das System, die einzige Möglichkeit, den Kapitalismus zu stürzen.

Außerdem sind solche terroristischen Aktionen völlig kontraproduktiv. Sie spielen der herrschenden Klasse und dem Staat in die Hände, die die Empörung der Menschen über die Gewalt und die Tötungen ausnutzen, um noch repressivere Gesetze und Maßnahmen zu rechtfertigen.

Solche Maßnahmen werden dann nicht nur gegen die angeblichen Terrorist*innen eingesetzt, sondern in der Regel auch gegen die Menschen, die durch die Terrorakte befreit werden sollen.

Bei den 9/11-Anschlägen von Al-Qaida handelte es sich um kleine Gruppen, die Massenterror ausübten. Sie richteten sich gegen Symbole der wirtschaftlichen und militärischen Macht des US-Imperialismus und töteten und verletzten wahllos Tausende von unschuldigen Menschen.

Die weltweite Welle des massenhaften Entsetzens über diese Taten ermöglichte es dem sehr unpopulären US-Präsidenten George W. Bush, anfangs eine breite Unterstützung der Bevölkerung für seinen “Krieg gegen den Terror” zu gewinnen.

Sie ermöglichte es seiner Regierung, Gesetze zu erlassen, die die bürgerlichen und demokratischen Rechte in den USA einschränkten. Ähnliche restriktive Gesetze wurden von Regierungen im Vereinigten Königreich, in Frankreich und anderswo erlassen. Dieses Klima führte zu einem enormen Anstieg islamfeindlicher Beschimpfungen, Gewalt und rechtsextremer Terroranschläge gegen Muslime und Muslimas, also genau die Menschen, die Al-Qaida angeblich vertritt.

Das Komitee für eine Arbeiterinternationale (CWI – die internationale Organisation, der die Sol angeschlossen ist) verurteilte die Anschläge vom 11. September. Aber wir haben die heuchlerische und opportunistische Reaktion von Bush, Blair und anderen westlichen Führer*innen in keiner Weise unterstützt.

Gerade ihre imperialistischen und diskriminierenden Aktionen im In- und Ausland, insbesondere im Nahen Osten, hatten den Nährboden geschaffen, auf dem Al-Qaida und andere Gruppen dieser Art Unterstützung fanden.

2001 war nur ein Jahrzehnt nach dem Zusammenbruch des Stalinismus, als der Kapitalismus in der ehemaligen Sowjetunion und in Osteuropa wiederhergestellt wurde, die zuvor auf verstaatlichten Volkswirtschaften basierten, aber unter Einparteiendiktaturen und bürokratischer Misswirtschaft litten.

Der kapitalistische Westen triumphierte: “Der Kommunismus ist zusammengebrochen, der Sozialismus ist gescheitert, die liberale Demokratie ist das einzige System”, hieß es hämisch.

Damit blieben die USA die einzige globale wirtschaftliche und militärische Supermacht. Präsident George Bush senior verkündete ein “neues amerikanisches Jahrhundert”. Im Jahr 1991 errang er einen schnellen militärischen Sieg im ersten Golfkrieg gegen den von den vormals USA unterstützten irakischen Diktator Saddam Hussein, der versucht hatte, seine regionalen Machtambitionen durch eine Invasion des benachbarten Kuwaits zu untermauern.

Der 11. September war also ein schwerer Schlag für das Ansehen der USA, für den es sich zu rächen galt. Als Präsident George W. Bush den “Krieg gegen den Terror” begann, erklärte er: “Unser Feind ist ein radikales Netzwerk von Terroristen und jede Regierung, die sie unterstützt”. Damit rückten Saddams Irak und der islamische Staat Iran fest ins militärische Visier der USA.

Keiner der 19 Al-Qaida-Aktivisten stammte aus dem Irak, Iran oder Afghanistan (15 kamen aus dem ölreichen Saudi-Arabien, einem engen Verbündeten der USA). Bush rechtfertigte die Bombardierung und Besetzung Afghanistans mit der Begründung, dass die Taliban den dort versteckten Osama bin Laden nicht aufgeben würden.

Die überwältigende Feuerkraft der US-amerikanisch-britischen Koalition sorgte für einen schnellen militärischen Sieg und die Einsetzung eines pro-westlichen, von den USA unterstützten Präsidenten Karzai. Die Taliban wurden entmachtet und zogen sich in die ländlichen und pakistanischen Grenzgebiete zurück, von wo aus sie einen Aufstand gegen die Besatzungstruppen und die afghanische Handlangerregierung starteten.

Trotz einer Truppenstärke von 120.000 Mann gelang es der US-amerikanisch-britischen Koalition nicht, die Taliban zu unterdrücken, so dass die US-Präsidenten, zunächst Barack Obama und dann Donald Trump, gezwungen waren, mit ihnen zu verhandeln.

Trump, der das Ghani-Regime in Afghanistan ignorierte, schloss mit den Taliban ein Abkommen über den Abzug aus dem Land bis zum 31. Mai. Der derzeitige US-Präsident Joe Biden verlängerte die Frist bis zum 31. August, wird aber nun von politischen Freund*innen und Gegner*innen gleichermaßen für seinen Umgang mit dem chaotischen Abzug aus dem Land angegriffen.

Invasion des Irak

Nach dem anfänglichen militärischen Erfolg in Afghanistan richtete George W. Bush die Aufmerksamkeit des US-Imperialismus rasch auf den ölreichen Irak, wo Saddam Hussein trotz seiner Niederlage im ersten Golfkrieg und eines Jahrzehnts lähmender Sanktionen der Vereinten Nationen an der Macht geblieben war.

Die US-amerikanisch-britische Invasion des Irak im Jahr 2003 wurde von Bush und Blair als Teil des “Kriegs gegen den Terror” gerechtfertigt. Sie basierte auf der Lüge, Saddam besitze “Massenvernichtungswaffen” (MVW) und beherberge angeblich Al-Qaida-Terroristen. Massenvernichtungswaffen wurden jedoch nie gefunden, und Al-Qaida und ihr Ableger, der Islamische Staat, existierten vor der US-Besatzung im Irak kaum.

Ein “Shock and Awe”-Blitzangriff der USA führte zu einem weiteren schnellen militärischen Sieg, dem Sturz von Saddam Hussein. Bush erklärte an Bord des Flugzeugträgers USS Abraham Lincoln: “Mission accomplished”!

Doch das anschließende Machtvakuum, nachdem die USA Saddams sunnitisch dominierten Staatsapparat zerschlagen hatten, führte zu einem langwierigen Aufstand gegen die US-amerikanisch-britischen Besatzungstruppen und zu konfessionellen Auseinandersetzungen zwischen der schiitischen Bevölkerungsmehrheit und der zuvor dominierenden sunnitischen Minderheit.

Darüber hinaus wuchs der Widerstand gegen die Besatzung sowohl in den USA als auch im Vereinigten Königreich, als die Verluste der Truppen in einem nicht zu gewinnenden Krieg, der auf Lügen, der Sicherung von Öl und anderen geopolitischen Zielen beruhte, zunahmen.

Biden hat bestätigt, dass alle US-Kampftruppen bis Ende 2021 aus dem Irak abziehen werden, ebenso wie aus Afghanistan – ein weiterer demütigender Rückzug aus einem katastrophalen Krieg.


Aufstieg des Islamischen Staates

Der Islamische Staat (IS) entstand als Ableger von al-Qaida mit dem Ziel, ein sunnitisches islamisches Kalifat zu errichten. Der IS nutzte die Entfremdung und die Ängste der irakischen Sunniten gegenüber der von den USA unterstützten sektiererischen schiitischen Maliki-Regierung und eroberte im Sommer 2014 den Nordirak und die zweitgrößte Stadt des Landes, Mosul.

Zur gleichen Zeit war im benachbarten Syrien ein Volksaufstand gegen den Diktator Baschar al-Assad – ursprünglich Teil der Bewegung des “Arabischen Frühlings” – zu einem langwierigen konfessionellen Bürgerkrieg mit Gräueltaten auf beiden Seiten ausgeartet.

Der “Islamische Staat im Irak und in der Levante” (ISIL) kontrollierte auf seinem Höhepunkt 10 Millionen Menschen in vierzig Prozent des Irak und einem Drittel Syriens. ISIL ging mit barbarischen Methoden gegen alle Gegner vor, einschließlich öffentlicher Enthauptungen westlicher Geiseln, und drohte mit dem vollständigen Zusammenbruch des Irak, Syriens und darüber hinaus.

Aufgrund des öffentlichen Widerstands im eigenen Land und im gesamten Nahen Osten nach den Kriegskatastrophen in Afghanistan und im Irak wagte es der US-Imperialismus nicht, mehr Bodentruppen einzusetzen, und konnte sich nur auf Stellvertreterkräfte und Luftangriffe verlassen, die nicht ausreichten, um ISIL vollständig zu vertreiben.

Außerdem war die US-Regierung machtlos, das Erstarken der globalen und regionalen Feinde Russland und Iran zu stoppen.

Lehren

Der US-Imperialismus wurde nach den Anschlägen des 11. Septembers zunächst gestärkt und nutzte die Gelegenheit, das “Vietnam-Syndrom” (die demütigende Niederlage im Vietnamkrieg, die die USA daran hinderte, direkt in anderen Ländern zu intervenieren) zu überwinden und seine “volle spektrale Dominanz” zu demonstrieren.

Doch 20 Jahre später haben die katastrophalen Kriege in Afghanistan und im Irak den US-Kapitalismus wirtschaftlich, militärisch, in Einflussbereichen und diplomatisch geschwächt. Die USA sind zwar immer noch die stärkste kapitalistische Macht der Welt, aber sie befinden sich im relativen Niedergang und werden in einer zunehmend multipolaren Welt regional und global herausgefordert.

Der Aufstieg Chinas hat den US-Imperialismus gezwungen, seine Außenpolitik auf den indopazifischen Raum auszurichten, um Chinas Einfluss entgegenzuwirken. Dies wird wahrscheinlich zu mehr lokalen Konflikten und Stellvertreterkonflikten in dieser Region führen.

Al-Qaida ist es nicht gelungen, einen weiteren Terroranschlag im Ausmaß von 9/11 zu verüben, und Osama bin-Laden wurde 2011 von der Obama-Regierung ermordet.

Das islamische ISIL-Kalifat wurde bis 2019 territorial aufgelöst. Doch wie das rasche Wiedererstarken der Taliban und der Bombenanschlag auf den Kabuler Flughafen zeigen, werden Imperialismus, Armut und Spaltung das Wiederauftauchen von Al-Qaida und dem Islamischen Staat oder von ihnen inspirierten Gruppen und Einzelpersonen wie Boko Haram in Nigeria und Al-Shabab in Mosambik begünstigen, wenn die Arbeiter*innenbewegung keine Organisation und Führung aufbaut oder bereitstellt.

Die USA führen derzeit in 85 Ländern “Antiterrormaßnahmen” durch, was zeigt, dass ihr “Krieg gegen den Terror” den Terrorismus eher verbreitet als besiegt hat.

Das US-amerikanische Watson Institute for International and Public Affairs schätzt, dass mindestens 800.000 Menschen (500.000 Zivilist*innen) durch direkte militärische Gewalt in Afghanistan, Irak, Syrien und Jemen getötet und große Teile dieser Länder sowie des Gazastreifens, Libyens und Somalias in Schutt und Asche gelegt wurden. Durch die Kriege der USA nach dem 11. September 2001 wurden 37 Millionen Menschen entweder intern vertrieben oder mussten als Geflüchtete ihre Heimatländer verlassen.

Das Ende des Kalten Krieges vor 30 Jahren hat nicht den globalen Frieden und die Sicherheit gebracht, die der triumphalistische Westen verkündet hat. Die globale Instabilität, insbesondere seit dem 11. September, ist größer als je zuvor seit dem Ersten Weltkrieg.

Im Jahr 1915 sagte die große sozialistische Revolutionärin Rosa Luxemburg, die Menschheit stehe vor einer Zukunft, die entweder “Sozialismus oder Barbarei” bedeute. Heute gibt es in vielen Teilen der Welt Barbarei.

Doch die Ressourcen für den Sozialismus sind vorhanden. Man stelle sich vor, die sechs Billionen Dollar, die die USA in den letzten zwanzig Jahren für Kriege und Besetzungen ausgegeben haben, wären stattdessen für sauberes Wasser, sanitäre Einrichtungen, Wohnraum, Gesundheit und Bildung verwendet worden. Wie hätte sich das Leben von Millionen von Menschen verändert!

Und wir haben gesehen, wie aus dem Tod, der Zerstörung und dem Elend in der kapitalistischen Welt die Hoffnung für die Zukunft in Form der größten Protestveranstaltung in der Geschichte der Menschheit erwachsen ist, den Antikriegsdemonstrationen auf der ganzen Welt im Februar 2003, als Dutzende von Millionen in 800 Städten demonstrierten. Hätten solche Bewegungen die Arbeiter*innenbewegung in einen Kampf für sozialistische Veränderungen einbezogen, hätten Kriege beendet und ein dauerhafter Frieden und Wohlstand entwickelt werden können.

Nichtsdestotrotz hat die Anti-Kriegs-Bewegung die antikapitalistische und die nachfolgende globale Klimawandel-Bewegung, die Frauenbewegung und die Black-Lives-Matter-Proteste beeinflusst und eine Generation junger Menschen für sozialistische Ideen radikalisiert.

Und der Arabische Frühling, als Massenbewegungen und Massenaktionen diktatorische Regime in Nordafrika und im Nahen Osten stürzten, zeigte, wo die wirkliche potenzielle Macht in der Gesellschaft liegt – nicht in kleinen terroristischen Gruppen, die bei solchen Aufständen keine Rolle spielten, sondern in der Arbeiter*innenklasse und der Jugend.

Selbst im bürgerkriegsgeplagten Irak, im gespaltenen Libanon und im repressiven Iran sind in den letzten drei Jahren nicht-sektiererische Anti-Regierungs-Demonstrationen ausgebrochen und haben Präsidenten und Premierminister gestürzt.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen diese Bewegungen eine unabhängige Organisation der Arbeiter*innenklasse und eine revolutionäre sozialistische Politik und Führung, um sicherzustellen, dass in den nächsten 20 Jahren Kapitalismus und Terrorismus ausgerottet und durch eine sozialistische Welt ohne Krieg, Armut und Unterdrückung ersetzt werden.

Print Friendly, PDF & Email