Martin Wolf will den Kapitalismus retten

Foto: Alan Denney, Creative Commons Attribution 2.0 Generic /

Rezension des Buchs Die Krise des demokratischen Kapitalismus” von dem Kolumnisten der Financial Times

Der “demokratische Kapitalismus” ist in der Krise, warnt Martin Wolf, Chefkommentator für Wirtschaftsfragen bei der Financial Times (FT), in seinem neuen Buch. Das Ausmaß dieser Krise ist so groß, dass das Überleben des Kapitalismus in Frage steht.

Von Seán Figg, Komitee für eine Arbeiter*inneninternationale

Wolf stellt gleich zu Beginn fest, dass sein oxymoronischer “demokratischer Kapitalismus” eine Abkürzung für den “Kapitalismus der freien Marktwirtschaft” ist, in dem “Märkte, Wettbewerb, private wirtschaftliche Initiative und Privateigentum” im Mittelpunkt stehen. Da die Wirtschaft durch diese ökonomischen “kapitalistischen Grundprinzipien” vor echter demokratischer Kontrolle geschützt ist, ist die “Demokratie”, um die sich Wolf fürchtet, das bestehende parlamentarische und präsidiale System in Europa und Nordamerika, das Wolf als “liberale Demokratie” bezeichnet, die auf “allgemeinem Wahlrecht” und “repräsentativer Demokratie” beruht.

Wolfs Sorge um die Zukunft des “demokratischen Kapitalismus” ist bezeichnend. Er ist ein weitsichtiger Vertreter der herrschenden kapitalistischen Klassen, der als “atemberaubend gut vernetzt in den elitären Kreisen” beschrieben wird, für die die FT geschrieben wird. Wolf ist seit fast einem Vierteljahrhundert eine führende Persönlichkeit des Weltwirtschaftsforums in Davos und hat sich damit gebrüstet, dass “ich nicht weiß, ob es irgendeine*n bedeutende*n Zentralbanker*in gibt, den/die ich nicht kenne”.  In Democratic Capitalism geht er einer ganzen Reihe wichtiger Fragen zur Zukunft des Weltkapitalismus nach, und es ist nicht möglich, sie alle in einer Rezension zu behandeln. Letztlich setzt er sich mit dem auseinander, was das CWI als “die konvergierenden multiplen Krisen” des kapitalistischen Systems bezeichnet hat, und denkt insbesondere über den Niedergang des US-Imperialismus und die Gewissheit nach, die dessen weltweite Vorherrschaft, vor allem nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991, den kapitalistischen Klassen der großen imperialistischen Mächte in Europa und Nordamerika gab.

Selbstvertrauenskrise

Die Weltwirtschaftskrise 2007/08 hat das Vertrauen der kapitalistischen Klassen im Westen zutiefst erschüttert. Fast fünfzehn Jahre später ist das erschütterte Vertrauen für viele, auch für Wolf, zu einer noch viel tieferen Vertrauenskrise mutiert. Er beklagt seine eigene Selbstgefälligkeit nach 2007/08. Unter Bezugnahme auf sein 2014 erschienenes Buch über die Krise, sagt er uns apokalyptisch: “Ich habe mich geirrt. Das Feuer ist nicht das nächste Mal, es ist jetzt. Außerdem haben COVID und die Auswirkungen von Russlands Krieg gegen die Ukraine das Feuer noch heißer werden lassen.” Wolf hat das Buch Demokratischer Kapitalismus geschrieben, um die wachsende Besorgnis der kapitalistischen Klassen über die Zukunft ihres Systems anzuerkennen und um ihnen Antworten auf die Frage nach dem weiteren Weg zu geben.

Die lobende Rezension der Financial Times über Wolfs Buch Demokratischer Kapitalismus ging so weit, dass sie versprach, es sei “nicht zu weit hergeholt, Martin Wolf … als einen modernen Marx zu sehen”. Es stimmt, dass Wolf mit dem Marxismus vertraut und bis zu einem gewissen Grad von ihm beeinflusst ist. An der Universität Oxford studierte Wolf bei dem marxistischen Wirtschaftswissenschaftler Andrew Glyn, einem Unterstützer von Militant, dem Vorläufer der Socialist Party (dem CWI in England und Wales). Wolf erkannte seine Schuld gegenüber Glyn an, indem er auf dessen Beerdigung sprach. Dieser Einfluss schleicht sich in Demokratischer Kapitalismus ein, indem Wolf zum Beispiel ein langes Zitat aus dem Kommunistischen Manifest wiedergibt, das er als “eines der wichtigsten Dokumente des 19. Jahrhunderts” bezeichnet und kommentiert, dass Marx und Engels “die entstehende kapitalistische Wirtschaft brillant beschrieben”. Obwohl Wolf bereit ist, gelegentlich Anleihen bei Marx’ Ideen zu nehmen, lehnt er dessen revolutionäre Schlussfolgerungen ab, und ein bewusst antirevolutionärer Faden zieht sich durch Demokratischer Kapitalismus. Darin spiegelt sich wider, dass für Wolf das Problem der Reform des Kapitalismus zur Vermeidung einer drohenden Revolution sehr lebendig ist, wie das für ernsthafte Vertreter*innen der kapitalistischen Klasse immer der Fall ist.

Der Aufstieg von Donald Trump seit 2016 und das Erstarken des Rechtspopulismus in einer ganzen Reihe von Ländern, das die politische Instabilität in den Ländern, die Wolf bisher als “konsolidierte Demokratien” bezeichnet hatte, anheizt, sind die Hauptursachen für die Vertrauenskrise der kapitalistischen Klassen. Auf den ersten Seiten von Demokratischer Kapitalismus schimpft Wolf über Trump, weil er “keine ideologische Bindung an die liberale Demokratie oder den Kapitalismus der freien Marktwirtschaft hat.” Für Wolf ist der Aufstieg Trumps von größter Bedeutung und bestätigt, dass die kapitalistischen Klassen in einer Krise der politischen Repräsentation stecken. In den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern wird es für sie immer schwieriger, stabile politische Parteien zu finden, die in der Lage sind, Regierungen zu bilden, die in ihrem Interesse regieren.

Der Aufstieg Chinas, dessen Machthabende, wie er betont, “die Verbindung zwischen Kapitalismus und Demokratie abgelehnt haben”, ist der internationale Hintergrund für Wolfs “Krise des demokratischen Kapitalismus”. “Der Aufstieg Chinas” hat, wie er richtig sagt, “das Vertrauen des Westens und das Vertrauen in den Westen erschüttert”. Wolf vergleicht die heutige Situation mit dem “goldenen Zeitalter” des “demokratischen Kapitalismus” in den 1990er Jahren. In nur fünf Jahren, zwischen 1989 und 1994, stieg laut der von ihm zitierten Polity IV-Datenbank die Zahl der kapitalistischen Demokratien von 48 auf 76. Dies war größtenteils auf die Gründung neuer unabhängiger Staaten im Zuge des Zusammenbruchs der Sowjetunion und in Osteuropa und Teilen Afrikas und Asiens auf das Ende von Einparteiendiktaturen zurückzuführen, die sich an der Sowjetunion als Vorbild orientiert hatten. Danach, so Wolf, setzte sich der Vormarsch der kapitalistischen Demokratie fort, verlangsamte sich jedoch und erreichte bis 2016 97 Länder. Dieser Zeitraum, zumindest bis zur Krise 2008, war die Ära der kapitalistischen Globalisierung, die vom US-Imperialismus dominiert wurde. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Diskreditierung ihrer bürokratischen Planwirtschaft unter totalitärer Einparteienherrschaft stand der “Demokratische Kapitalismus” der USA kurzzeitig als konkurrenzloses wirtschaftliches und politisches Modell da.

Wolf ist der Ansicht, dass nun eine globale “demokratische Rezession” eingesetzt habe. Zwar nimmt die Zahl der Autokratien nicht mehr zu wie in früheren Epochen der kapitalistischen Krise, etwa in den 1920er und 1930er Jahren, doch gibt es mehr Führer*innen kapitalistischer Länder, die es nicht für nötig halten, sich wie Trump zu einer “liberalen Demokratie” nach amerikanischem Vorbild zu bekennen. Wolf nennt korrekt Russlands Wladimir Putin, Ungarns Victor Orban, Polens Jaroslaw Kaczynski, Brasiliens Jair Bolsonaro und Indiens Narendra Modi als Beispiele. Auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan könnte in diese Liste aufgenommen werden. Wolf stellt auch fest, dass die Zahl der “Anochratien”, wie Polity IV sie nennt, d. h. der “gescheiterten Staaten”, die sich im Nahen Osten und in Nordafrika ausgebreitet haben, steigt – von 21 im Jahr 1984 auf 49 im Jahr 2016.

Wolf übertreibt das “goldene Zeitalter” des “demokratischen Kapitalismus” der 1990er Jahre. In einer Reihe von Ländern war die “kapitalistische Demokratie” nur von kurzer Dauer. In vielen anderen Ländern hat die formale Einführung von Mehrparteienwahlen, allgemeinem Wahlrecht und größeren demokratischen Freiheiten diese nicht über Nacht verändert. Vor allem in der neokolonialen Welt blieb die politische Repression trotz ihrer formalen Einführung erheblich. Dennoch beschreibt Wolfs “demokratische Rezession” etwas Reales. Sie ist ein wichtiger Ausdruck des Niedergangs des US-Imperialismus, der nicht mehr das konkurrenzlose Modell auf der Weltbühne ist und nicht mehr in der Lage ist, in den unterentwickelten neokolonialen Staaten die gleiche Rolle zu spielen, indem er die Regierungen stützt, um die zentrifugalen sozialen Kräfte einzudämmen – oft mit den antidemokratischsten Methoden.

System untergraben

Wolf räumt ein, dass seine “Krise des demokratischen Kapitalismus” “zu einem wesentlichen Teil das Entflammen des langsam brennenden Zorns ist, den die letzte Finanz- und Wirtschaftskrise [im Jahr 2008] hinterlassen hat, die nach einer langen Periode mittelmäßiger Leistung kam…”. Die Stagnation des Kapitalismus hat für die Arbeiter*innenklasse und die Mittelschicht in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern stagnierende und sinkende Einkommen bedeutet. Wolf gibt nützliche Zahlen an, die zeigen, dass zwischen 2005 und 2014 65-70 % der Haushalte in “Ländern mit hohem Einkommen” “stagnierende oder sinkende Realeinkommen” hatten. In Großbritannien waren es 70 %, in den USA 81 % und in Italien sage und schreibe 97 %. Er nennt auch Zahlen, die die verheerenden Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 2007/08 auf das Wachstum des Pro-Kopf-BIP zeigen. Ausgehend von der Entwicklung zwischen 1990 und 2007, die Wolf als “schwach” bezeichnet, waren die Menschen in Frankreich 2018 um 13 % ärmer als sie es sonst gewesen wären, in den USA um 17 %, im Vereinigten Königreich und Italien um 22 % und in Spanien um 24 %. Nur Deutschland konnte mit dem vorangegangenen Zeitraum Schritt halten. Die Covid-19-Pandemie hat das Defizit in Spanien und dem Vereinigten Königreich auf 32 %, in Italien auf 28 % und in den USA auf 21 % beschleunigt. Parallel dazu ist die Ungleichheit explodiert, und die oberste Schicht der Gesellschaft hat eine phänomenale Anhäufung von Reichtum erlebt.

Wolf fährt fort: “Die Menschen erwarten von der Wirtschaft, dass sie ihnen und ihren Kindern ein angemessenes Maß an Wohlstand und Chancen bietet. Wenn das nicht der Fall ist, werden sie frustriert und verärgert. Und genau das ist geschehen. Viele Menschen in Ländern mit hohem Einkommen verurteilen den globalen Kapitalismus der letzten drei oder vier Jahrzehnte für diese enttäuschenden Ergebnisse. Anstatt für Wohlstand und stetigen Fortschritt zu sorgen, hat er zu wachsender Ungleichheit, aussichtslosen Arbeitsplätzen und makroökonomischer Instabilität geführt.” Hinzu käme eine sich vertiefende Polarisierung zwischen den Klassen. Wolf kommt zu dem Schluss, dass “die Legitimität eines Systems immer von seiner Leistung abhängt. Letztendlich werden die Menschen aufhören, einem System zu vertrauen, das nicht für sie funktioniert.”

Wolf verknüpft diesen grundsätzlich richtigen Punkt mit dem Erstarken des Rechtspopulismus. Allerdings tut er dies auf einseitige Weise. Er blendet aus, dass in den Jahren unmittelbar nach der Wirtschaftskrise 2008 auch linke Bewegungen mit populistischen Elementen gestärkt wurden. In einer Reihe von Ländern ist die Linke weiter vorangeschritten, als es die heutigen Rechtspopulisten bisher geschafft haben – zum Beispiel der Corbynismus in Großbritannien und die Syrizia-Partei in Griechenland. Die Enttäuschung über das Scheitern des Linkspopulismus und des “weichen” linken Reformismus hat nun in einer Reihe von Ländern das Vakuum der politischen Vertretung der Arbeiter*innenklasse verstärkt. Die Schwäche der Arbeiter*innenbewegung und das Fehlen von Massenparteien der Arbeiter*innenklasse ist der entscheidende Faktor, der den politischen Raum für den Rechtspopulismus schafft, um die Wut der Arbeiter*innenklasse und der Mittelschicht auszunutzen.

Lösungen

Wolf erkennt an, dass das Überleben des “demokratischen Kapitalismus” von der Wiederbelebung stagnierender Volkswirtschaften abhängt, um den Lebensstandard auf breiter Front anzuheben. Dazu, so Wolf, “brauchen wir eine radikale und mutige Reform der kapitalistischen Wirtschaft”. Er fordert einen “neuen” New Deal, der einen “steigenden, breit geteilten und nachhaltigen Lebensstandard” bietet. Seine Zusammenfassung möglicher politischer Veränderungen in Bezug auf Sozialausgaben, Arbeitslosenunterstützung, Renten, Studierendenverschuldung usw. bleibt nicht nur, wie zu erwarten, fest im Rahmen des Kapitalismus, sondern geht auch nicht über die aktuellen begrenzten Debatten, insbesondere in den USA und Großbritannien, hinaus, und selbst dann versäumt es Wolf, konkrete Maßnahmen zu befürworten. Die Mindestlöhne sollten angehoben werden, aber nicht so hoch, dass sie die Arbeitslosigkeit fördern. Ein universelles Grundeinkommen hält er für eine schlechte Idee, eine universelle Arbeitsplatzgarantie hingegen für eine gute Idee, auch wenn er nicht vorschlägt, wie sie umgesetzt werden könnte. Wolf will die Anreize für Unternehmen und die Bezahlung von Führungskräften ändern und den Einfluss der Unternehmen auf die Politik eindämmen. Sein einziger konkreter Vorschlag besteht darin, die Kosten für unabhängige Unternehmensprüfungen in die Gebühren für die Börsennotierung einzubeziehen. Wolf wünscht sich mehr Wettbewerb, sagt aber nicht, wie dieser erzeugt werden könnte, abgesehen von einer allgemeinen Aufforderung an die Regierungen, zu “investieren”.

Alles, was Wolf vorschlägt, um das Wirtschaftswachstum wieder anzukurbeln und seinen “neuen” New Deal zu untermauern, ist eine Art keynesianische “Nachfragesteuerung”. Darüber hinaus gibt es nicht eine einzige neue Idee. Wolf geht eine Liste von Möglichkeiten durch, die seit Jahren in den kapitalistischen Medien diskutiert werden: Umverteilung der Einkommen an diejenigen, “die eher ausgeben als sparen”, negative Sparzinsen, so genannte “Helikoptergeld”-Transfers, eine 100-prozentige Steuergutschrift für Anlageinvestitionen, Aufblähung der Staatsdefizite durch “eine Kombination aus Steuersenkungen und höheren Ausgaben” usw.

Nachdem Wolf die Möglichkeiten dargelegt hat, fragt er: “Welche dieser Alternativen oder welche Kombination ist sinnvoll? Die Antwort ist, dass jede von ihnen sinnvoll sein könnte. Sie sind auch alle riskant.” An dieser Stelle kann man sich leicht vorstellen, dass die kapitalistischen Entscheidungsträger angesichts dieser Nicht-Antwort kollektiv die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Vielleicht hat Wolf das auch gedacht, als er defensiv sagt: “Es gibt eine Vielzahl von Vorschlägen für dramatische Maßnahmen, von denen viele zu suggerieren scheinen, dass wir Zauberstäbe finden können, die einen Anstieg des nachhaltigen Wohlstands bewirken. Das ist unwahrscheinlich.” Dann räumt er ein: “Leider verstehen wir nur wenig von Wirtschaftswachstum.”

Wolf’s proposals are a timid Goldilocks pic ‘n’ mix – not too little of this, nor not too much of that; maybe this, or maybe that. They completely fail to live up to his call for “radical and courageous reform of the capitalist economy”. He tries to justify this in his references to the anti-Marxist ideas of Karl Popper, the mid-twentieth-century philosopher, who, like Wolf, championed “liberal democracy” while claiming that Marxism inevitably led to totalitarianism. Wolf’s own “approach to reform”, he tells us, “is that of “piecemeal social engineering”, as recommended by Popper, “not the revolutionary overreach that has so often brought calamity”. Here Wolf tries to reassure the ruling class by making a virtue of necessity. It is also an attempt to lower their expectations, sweetening this bitter pill with an anti-revolutionary flourish.

Wolfs Vorschläge sind ein zaghafter Goldlöckchen-Mix – nicht zu wenig von diesem und nicht zu viel von jenem; vielleicht dies, vielleicht jenes. Seiner Forderung nach einer “radikalen und mutigen Reform der kapitalistischen Wirtschaft” werden sie überhaupt nicht gerecht. Er versucht dies zu rechtfertigen, indem er sich auf die antimarxistischen Ideen von Karl Popper, dem Philosophen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, beruft, der wie Wolf für die “liberale Demokratie” eintrat und gleichzeitig behauptete, der Marxismus führe unweigerlich zum Totalitarismus. Wolfs eigener “Reformansatz”, so sagt er uns, “ist der eines “stückchenweisen social engineering”, wie von Popper empfohlen, “nicht der revolutionäre Übergriff, der so oft Unheil gebracht hat”. Hier versucht Wolf, die herrschende Klasse zu beruhigen, indem er aus der Not eine Tugend macht. Es ist auch ein Versuch, ihre Erwartungen zu senken, indem er diese bittere Pille mit einer antirevolutionären Verzierung versüßt.

Kapitalismus und Demokratie

Wolf besteht darauf, dass die kapitalistische Klasse der wichtigste Verteidigerin und Verfechterin der “Demokratie” ist. Dies setzt voraus, dass man die Existenz von kapitalistischen Diktaturen und Halbdiktaturen in der gesamten neokolonialen Welt ignoriert, von denen viele von Wolfs “demokratischen Kapitalist*innen” unterstützt werden. Es erfordert auch, zu ignorieren, was in vielen “konsolidierten Demokratien” geschieht. Präsident Macron in Frankreich zum Beispiel nutzte antidemokratische präsidiale Befugnisse, um Rentenreformen ohne Rücksicht auf die Mehrheitsopposition durch das Parlament zu bringen. Im Vereinigten Königreich wurden neue Ausweisanforderungen für die Stimmabgabe eingeführt, die es vielen erschweren werden, zu wählen, und es wurden neue Anti-Streik-Gesetze vorgeschlagen.

Der Kampf für demokratische Rechte und die größtmögliche Demokratie im Kapitalismus war schon immer ein zentraler Bestandteil des Klassenkampfes. Er stand im Mittelpunkt der jüngsten Revolutionen und Massenbewegungen in der neokolonialen Welt, zum Beispiel in Chile, Sudan, Myanmar, Iran und Eswatini. In dieser Epoche können und werden demokratische Fragen eine zentrale Rolle spielen, selbst in den “konsolidierten Demokratien” Europas und Nordamerikas, wie in früheren Epochen, z. B. bei der Bürgerrechtsbewegung in den USA in den 1960er Jahren. Die Streikenden in Frankreich, die sich gegen den Angriff auf die Renten wehren, sahen sich gezwungen, demokratische Fragen aufzugreifen, um auf Macron zu reagieren.

Ein Regime des “allgemeinen Wahlrechts” und der “repräsentativen Demokratie” stellt die verschwindend kleine kapitalistische Klasse vor ein ständiges Dilemma: Wie kann man verhindern, dass die Arbeiter*innenklasse ihre erdrückende zahlenmäßige Mehrheit nutzt, um ihr Eigentum und ihre Kontrolle über die Wirtschaft in Frage zu stellen? Die kapitalistische Klasse kann niemals eine Regierung mit ihren eigenen paar Stimmen bilden. In der Tat bilden sie im Allgemeinen überhaupt keine Regierungen, die aus ihren eigenen Reihen besetzt sind. Die Banker*innen sind damit beschäftigt, Banken, Industrien, Fabriken usw. zu leiten. Die Kapitalist*innen haben wenig Interesse daran, direkt zu regieren. Sie wissen, dass sie – von Ausnahmen wie Trump abgesehen – nicht das “Gesicht” des Systems sein können. Die Kapitalist*innen müssen eine soziale Basis innerhalb der Mittelklasse und Teilen der Arbeiter*innenklasse finden, auf deren Stimmen sie sich verlassen können und aus denen ein zuverlässiger Kader von pro-kapitalistischen Politiker*innen hervorgehen kann.

Wenn dies den Kapitalist*innen gelingt, beschreibt Lenin die kapitalistische Demokratie als “die bestmögliche politische Hülle für den Kapitalismus, und wenn das Kapital einmal in den Besitz dieser allerbesten Hülle gelangt ist, errichtet es seine Macht so sicher, so fest, dass kein Wechsel von Personen, Institutionen oder Parteien in der bürgerlich-demokratischen Republik sie erschüttern kann.” Die kapitalistische Demokratie, in ‘normalen Zeiten’, erklärt Lenin, “schiebt die Armen heimlich beiseite und ist daher heuchlerisch und falsch…”. Wolf bestätigt diesen Punkt ungewollt, wenn er beschreibt, wie “Reichtum auch eine Quelle der Macht ist. Die Kontrolle von Unternehmen durch die Aktionär*innen verleiht direkte wirtschaftliche Macht. Reichtum übt Einfluss aus über Philanthropie, den Besitz von Medien und so weiter. Aber Reichtum hat auch einen starken direkten Einfluss auf die Politik, indem er Parteien finanziert, Kandidat*innen unterstützt, politische Werbung kauft, politische Anliegen fördert und für Lobbyarbeit bezahlt. Daher wird ein hohes Maß an Ungleichheit im Vermögen … ein demokratisches Gemeinwesen untergraben.”

Wolf mag sich beunruhigt darüber zeigen, wie der Kapitalismus die “Demokratie” untergraben hat. Aber das war schon immer der Fall. Lenin hat sogar den blinden Fleck der kapitalistischen “Demokrat*innen” vorweggenommen, indem er sagte, dass die “Beschränkungen, Ausschlüsse, Ausnahmen, Hindernisse für die Armen”, um an der kapitalistischen Demokratie teilzunehmen, “kleinlich erscheinen, besonders in den Augen von jemandem, der nie selbst Not gekannt hat und nie in engem Kontakt mit den unterdrückten Klassen war…” Dies fasst Wolfs allgemeine Haltung zusammen.

Marxist*innen würden die “liberale Demokratie” genauer als bürgerliche oder kapitalistische Demokratie bezeichnen, um auf ihren widersprüchlichen Charakter hinzuweisen. Als Antwort auf die antidemokratischen Manöver der kapitalistischen Klasse und ihrer politischen Vertreter*innen muss die Arbeiter*innenklasse jeden demokratischen Raum, den sie innerhalb des Kapitalismus freigemacht hat, in vollem Umfang nutzen, die historischen Errungenschaften verteidigen, gleichzeitig aber auch auf ihre Grenzen hinweisen und ihre Ausweitung fordern, und die Heuchelei der kapitalistischen Klasse bei ihrem Widerstand anprangern. Das soziale Gewicht der Arbeiter*innenklasse, das von der Kapitalist*innenklasse als antidemokratischer Druck auf sie empfunden wird, ist gleichzeitig der größte Hemmschuh für die Rücknahme der historischen demokratischen Errungenschaften.

Doch in Zeiten lang anhaltender Wirtschaftskrisen ist das prekäre Gleichgewicht zwischen den Klassen, das die kapitalistische Demokratie benötigt, um in “normalen” Zeiten zu funktionieren, gestört. Trotzki erklärte, dass “das Tempo der Entwicklung einer [kapitalistischen] Demokratie und ihre Stabilität in umgekehrtem Verhältnis zur Spannung der Klassenwidersprüche stehen”. Die kumulative Wirkung der Wirtschaftskrise der letzten fünfzehn Jahre und davor bestand darin, die Klassenspannungen in den “konsolidierten Demokratien” von Wolf zu verschärfen. Dies ist die materielle Grundlage für die Krise der politischen Repräsentation der herrschenden Klasse. Es gibt einen Bruch zwischen der kapitalistischen Klasse und der Mittelklasse im Besonderen, im Kontext eines Vakuums der politischen Vertretung der Arbeiter*innenklasse. Das hat den Rechtspopulismus gestärkt, mit destabilisierenden Folgen für die Kontrolle der kapitalistischen Klasse über die Gesellschaft. Das ist es, was Wolf alarmiert hat, und nicht die verspätete Einsicht in den antidemokratischen Charakter des Kapitalismus.

Antidemokratisch

In seinem gesamten Buch zeigt Wolf ein hohes Maß an (kapitalistischem) Klassenbewusstsein in Bezug auf die Rolle der “liberalen Demokratie”. Wie auch immer er es zu beschönigen versucht, Wolf ist sich bewusst, dass es die kapitalistische Demokratie ist, die er stärken will, und in Wirklichkeit vertritt er die Idee, dass der “demokratische Kapitalismus” die Armen “heimlich aus der Politik verdrängen” sollte. Er widmet sich sogar den abwegigen Vorschlägen des “Philosophen” Jason Brennan von der Georgetown University, das Wahlrecht auf die “besser Informierten” zu beschränken. Obwohl Wolf Brennans Ideen letztlich verwirft, lässt er ihren Geist in seinem eigenen antidemokratischen Vorschlag für ernannte “Häuser der Verdienste” wieder aufleben, die sich aus “Menschen mit außergewöhnlichen Leistungen” zusammensetzen und die Befugnis erhalten würden, Gesetze zu “verbessern und zu verzögern”. Diese Häuser wären mit dem britischen Oberhaus vergleichbar, das Wolf ausdrücklich befürwortet (wenn auch nicht dessen “derzeitiges Ernennungssystem”, wie er versichert). Wolf sagt: “Nicht gewählte Senate, die richtig konstruiert und geführt werden, können von großem Wert sein”. Anstatt Vorschläge zur Abschaffung des völlig undemokratischen Wahlmännerkollegiums in den USA zu machen, würde Wolf es vorziehen (das gleiche Prinzip auf die USA übertragend), dass “informierte Insider eine große Rolle bei der Auswahl der Präsidentschaftskandidaten spielen”.

Wolf ist ausdrücklich der Meinung, dass die eigentliche Aufgabe, die kapitalistische Gesellschaft zu regieren, den Eliten vorbehalten sein sollte. “Wenn die notwendigen Reformen [in Richtung “demokratischen Kapitalismus”] stattfinden sollen”, sagt er uns, “müssen Eliten eine zentrale Rolle spielen. Eine komplexe Gesellschaft ohne Eliten ist nicht denkbar.” Zweimal wird uns gesagt, dass “die Sicherung der zerbrechlichen Errungenschaften des demokratischen Kapitalismus” “in der Verantwortung der Eliten” liegt. Mit “Eliten” scheint Wolf privilegierte Mittelschichten zu meinen, deren soziale Stellung sich aus den Ungleichheiten des Kapitalismus ableitet und ihnen somit ein Interesse an dessen Erhalt gibt. Wolfs “Häuser des Verdienstes” sollten beispielsweise aus “Menschen mit außergewöhnlichen Leistungen in einem breiten Spektrum bürgerlicher Aktivitäten – Recht, nationale und lokale Politik, öffentlicher Dienst, Wirtschaft, Gewerkschaften, Medien, Wissenschaft, Bildung, Sozialarbeit, Kunst, Literatur, Sport und so weiter” bestehen. Dies ist kaum eine Aufzählung von Berufen der Arbeiter*innenklasse. Alles in allem ist Wolfs Ansatz eine verblüffende Bestätigung für die Heuchelei der bürgerlichen Demokratie. Trotz seitenlanger Floskeln über die “Wiederherstellung der Staatsbürgerschaft”, die “Erziehung zu staatsbürgerlichen Werten” und den “integrativen Patriotismus” geht es Wolf darum, eine soziale Basis für die kapitalistische Klasse wiederherzustellen und die Hindernisse für eine echte demokratische Kontrolle der Gesellschaft sorgfältig zu verstärken.

Es war Trotzki, der im Kontext der 1930er Jahre warnte: “Die unkontrollierbare Verschlechterung der Lebensbedingungen der Arbeiter*innen macht es der Bourgeoisie immer weniger möglich, den Massen das Recht auf Teilnahme am politischen Leben zu gewähren, selbst im begrenzten Rahmen des bürgerlichen Parlamentarismus.” Wolf scheint darüber nachzudenken, wie weit das heute angesichts der Krise des Kapitalismus und der begrenzten Aussichten auf eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Massen getrieben werden muss. Im Moment blickt er in die Richtung dessen, was man großzügig als Technokratie bezeichnen könnte. Wenn auch eine, die die Sklaven gut ernährt und zufrieden stellt, was auf der Grundlage des Kapitalismus nicht möglich ist. Aber wie grundlegend unterscheidet sich dies von dem politischen Regime in China, das Wolf verurteilt, wo die herrschende Elite der sogenannten “kommunistischen” Partei im Namen der Massen entscheidet, was in ihrem Interesse ist?

Dies ist eine Warnung an die Arbeiter*innenklasse, in welche Richtung sich selbst Liberale wie Wolf bewegen können, wenn die Krise des Kapitalismus weiter voranschreitet. Es wäre kein großer Sprung von Wolfs Konzept der “liberalen Demokratie” zur Unterstützung antidemokratischer, ja sogar bonapartistischer Maßnahmen im Namen des “höheren Wohls der Gesellschaft”, in Wirklichkeit des Kapitalismus. Der Bonapartismus ist ein von Marx beschriebenes Phänomen, bei dem der kapitalistische Staat in Zeiten scharfer Klassenspannungen überhöht wird und eine relativ unabhängige Rolle spielen kann, indem er zwischen den verschiedenen Klassen und Fraktionen von Klassen, die in Kämpfen verwickelt sind, ausgleicht. Ein bonapartistischer Staat muss nicht ausschließlich gegen die Arbeiter*innenklasse vorgehen, da sich nicht nur die Spannungen zwischen den Klassen in Zeiten der Wirtschaftskrise verschärfen. Es sind auch die Spannungen innerhalb der Klassen – zwischen den verschiedenen Schichten, Gruppen und Fraktionen, aus denen sie sich zusammensetzen. Bonapartistische Maßnahmen können auch gegen verschiedene Flügel der Kapitalistenklasse eingesetzt werden. Wolf ist zum Beispiel klar der Meinung, dass die “Rentier-Kapitalist*innen”, d.h. der Finanzflügel der kapitalistischen Klasse, in die Schranken gewiesen werden müssen.

Das Erstarken des Rechtspopulismus hat dazu geführt, dass der Einfluss der kapitalistischen Klassen auf die Exekutive und Legislative der Regierungen in einer Reihe von Ländern geschwächt wurde. Dies hat außerordentliche Interventionen von außen erforderlich gemacht. In den USA zum Beispiel will ein Teil der herrschenden Klasse Trump dauerhaft aus dem politischen Feld entfernen und hat den Espionage Act gegen ihn eingesetzt. Im UK wurde die kurzlebige rechte Truss-Regierung nach ihrem “Mini-Haushalt” durch eine “Misstrauenskampagne” innerhalb der herrschenden Klasse handlungsunfähig gemacht. Dazu gehörte beispielsweise der Einsatz der Bank of England, des IWF und des US-Präsidenten Biden, um den Druck auf Truss zu erhöhen, zunächst den Kurs zu ändern und dann zurückzutreten. Das Vakuum in der politischen Vertretung der Arbeiter*innenklasse ist jedoch entscheidend für das Kalkül, wie die herrschende Klasse auf den Rechtspopulismus reagiert. Wenn sie vor die Wahl gestellt wird, würde sie sich zum jetzigen Zeitpunkt lieber auf die Rechte als auf die Linke stützen, wie es beispielsweise die herrschende Klasse Großbritanniens mit ihrer Unterstützung für Boris Johnson bei den Wahlen 2019 getan hat, als einziges Mittel, um Jeremy Corbyn zu besiegen.

Desorientierung

Wolf betreibt in “Demokratischer Kapitalismus” eine gewisse ideologische Gewissenserforschung. Zu Beginn des Buches kehrt er zu Francis Fukuyamas “Ende der Geschichte” zurück – die Idee, dass der Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 die liberale Demokratie als Endpunkt der menschlichen ideologischen Entwicklung bestätigt hat. Wolf ist nicht der erste kapitalistische Ideologe, der darauf zurückgreift. Stephen D. King, der leitende Wirtschaftsberater von HSBC, bezog sich beispielsweise sogar auf “die Rückkehr der Geschichte” im Titel seines 2017 erschienenen Buches, das sich mit demselben Thema befasst wie Democratic Capitalism (siehe hier: http://socialismtoday.org/archive/211/capitalism.html ).

Dass sie nach fast fünfunddreißig Jahren zu Fukuyama zurückkehren, bestätigt, was für einen ideologischen Anker “das Ende der Geschichte” für die kapitalistischen Klassen bildete. Es war eine Quelle des Selbstvertrauens und der Zuversicht, die es einer ausbeutenden Minderheit ermöglichte, die Vorstellung zu vermitteln, dass sie im besten Interesse der Menschheit regiert. Die Ereignisse der letzten Jahre haben das zunichte gemacht. Warum also kehren sie immer wieder zu ihm zurück? Weil sie nichts Neues haben, womit sie es ersetzen könnten. Das ist das, woran “Demokratischer Kapitalismus” scheitert. Es gibt keine materielle Grundlage für das Vertrauen der kapitalistischen Klasse heute. Wolf ist wie ein alternder Zyniker, der in dem vergeblichen Versuch, den Optimismus früherer Zeiten wiederzuerlangen, die Stätten seiner Jugend aufsucht.

Es wird nicht überraschen, dass Wolf, wenn er Fukuyamas intellektuelle Schritte in Demokratischer Kapitalismus zurückverfolgt, zu derselben ideologisch vorbestimmten Schlussfolgerung gelangt – der “demokratische Kapitalismus” ist immer noch das bestmögliche wirtschaftliche und politische System. Doch anstelle von Fukuyamas Triumphalismus ist Wolf pragmatisch, ja sogar apologetisch und paraphrasiert den Erzimperialisten Winston Churchill mit den Worten: “So wie der Marktkapitalismus das am wenigsten schlechte Wirtschaftssystem ist, so ist die liberale Demokratie das am wenigsten schlechte politische System”.

Demokratischer Kapitalismus scheitert letztlich an sich selbst. Wolf ist in den Widersprüchen des Kapitalismus gefangen und hat keinen Weg aufgezeigt, diese zu überwinden. Er wollte Antworten und Beruhigung für die herrschenden Klassen liefern, und keines davon gelingt. Wolfs Buch dient vielmehr als Maßstab für deren Orientierungslosigkeit in dieser Ära der kapitalistischen Krise und als Warnung, wie bereit sie sein können (und wie weit sie darin gehen würden), demokratische Rechte zu beschneiden, um ihre Herrschaft zu erhalten. Das gesellschaftliche Gewicht der Arbeiter*innenklasse ist das entscheidende Hindernis für die Rücknahme bisheriger demokratischer Errungenschaften und die entscheidende gesellschaftliche Kraft, die das Anwachsen des Rechtspopulismus stoppen kann. Um dieses voll zu nutzen, muss man sich jedoch organisieren, was den Kampf für den Aufbau neuer Parteien der Arbeiter*innenklasse, die für Sozialismus und eine echte demokratische Kontrolle der Gesellschaft kämpfen, noch dringlicher macht.

Print Friendly, PDF & Email