Die Ursachen des Nachkriegsbooms

Deutsches Bundesarchiv via Wikimedia Commons

Der wirtschaftliche Aufschwung der Nachkriegszeit in den Ländern des “Westens” war eine präzedenzlose Ära der kapitalistischen Entwicklung. Er beruhte auf einer einzigartigen Kombination wirtschaftlicher und geopolitischer Faktoren, die sich nicht wiederholen lassen.

von Robin Clapp, Socialist Party England und Wales

In der heutigen, von wirtschaftlichen, sozialen, politischen und ökologischen Krisen geprägten Zeit ist der Kapitalismus nicht in der Lage, auch nur eine halbwegs fortschrittliche Rolle in der Förderung der Bedürfnisse der Menschheit und des Planeten selbst zu spielen. Er ist zunehmend gebrechlich und kann weder die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) voll ausschöpfen noch international koordinierte Aktionsprogramme umsetzen, die allein in der Lage wären, den potenziellen Risiken künftiger Pandemien oder katastrophaler Klimaveränderungen wirksam entgegenzuwirken.

Heute ist das System international von einer Reihe miteinander verbundener unlösbarer wirtschaftlicher, sozialer und politischer Krisen infiziert. Von der Bedrohung durch einen potenziell unkontrollierbaren Klimawandel bis hin zu unversöhnlichen Kriegen, die Millionen von Menschen verstümmeln, töten und vertreiben, wird das Leben der Arbeiter*innen durch Angst, Ungewissheit und die unerbittlichen Versuche des Kapitalismus, die in der Vergangenheit durch Klassenkämpfe erzielten sozialen Errungenschaften zu untergraben, beeinträchtigt.

Aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs ist jedoch eine ganz andere Form des Kapitalismus entstanden. Es sollte als das “Goldene Zeitalter des Kapitalismus” oder der “Nachkriegsboom” bekannt werden und von 1950 bis 1973 andauern.

In Großbritannien hatte der Tory-Abgeordnete Quintin Hogg bereits 1943 seine Landsleute, die eine sinnvolle Diskussion über die Schaffung eines Sozialstaats in der Nachkriegszeit zu verhindern suchten, gewarnt: “Wenn ihr den Menschen keine Sozialreform gebt, werden sie euch eine soziale Revolution geben”.

Der 1942 im Vereinigten Königreich in Auftrag gegebene Beveridge-Bericht hatte eine neue Art von Sozialstaat vorgeschlagen, der die “Not” beseitigen, eine Sozialversicherung von der Wiege bis zur Bahre bieten und sicherstellen sollte, dass sich die Art von sozialer Entbehrung, wie sie in den Jahren der Depression zu beobachten war, nicht wiederholen konnte. Die Wahl einer Labour-Regierung im Jahr 1945 verdankte ihr Mandat dem Enthusiasmus einer kriegsmüden Bevölkerung, die die vollständige Einführung eines Sozialstaats forderte, dessen Juwel die Enthüllung des NHS (National Health Service, steuerfinanziertes staatliches Gesundheitswesen) im Jahr 1948 war.

Hunderttausende kommunale Wohnungen wurden jedes Jahr im Vereinigten Königreich gebaut, sowohl von der Labour-Regierung als auch von der nachfolgenden Tory-Regierung, die 1950 ihr Amt antrat, und es wurde zum ersten Mal ein umfassendes Bildungssystem eingeführt, das einer Schicht von Jugendlichen aus der Arbeiter*innenklasse zumindest die Möglichkeit gab, eine staatlich finanzierte höhere Ausbildung zu absolvieren.

Für viele schienen die alten Klassengrenzen zwischen Labour und Tories zu verschwimmen, da beide Parteien über den Schutz des Sozialstaates sprachen, selbst als die ersten Versuche unternommen wurden, den Zugang in einigen Bereichen zu rationieren. Bereits 1951 wurde eine Rezeptgebühr für den NHS eingeführt.

Die reformistischen Anhänger*innen des staatsgelenkten Kapitalismus im Vereinigten Königreich und anderswo, die glaubten, die Labour-Regierung von 1945 und andere würden den Kapitalismus Stein für Stein abbauen, haben in den letzten Jahrzehnten die Zerstäubung ihrer Illusionen erlebt. Die Märchen von der Partnerschaft zwischen Kapital und Arbeit und die Illusionen, dass reformorientierte Regierungen entscheidenden Einfluss auf multinationale Unternehmen ausüben könnten, ohne die Grenzen des kapitalistischen Systems zu überschreiten, sind zerschlagen worden.

Die Boomjahre der Nachkriegszeit waren die außergewöhnliche Antwort des Kapitalismus auf die Verwüstungen, die ein Weltkrieg angerichtet hatte, und auf die Angst der herrschenden Klasse auf internationaler Ebene, dass sich die Revolution in ganz Europa entzünden könnte.

Diese Befürchtungen waren im Übrigen keine leeren Spekulationen. Vor allem in Frankreich, Italien und Griechenland stellten antifaschistische Widerstandsbewegungen, die oft von pro-sowjetischen Ideen beeinflusst und geleitet wurden, eine ernste Bedrohung für die kapitalistische Ordnung dar. Tragischerweise wurden diese potenziell revolutionären Bewegungen sowohl durch den Verrat des sowjetischen Stalinismus als auch durch die Kapitalist*innen selbst auf blutige Weise zum Scheitern gebracht.

1943 schrieb Paul Samuelson, ein späterer Nobelpreisträger, über die USA, aber im weiteren Sinne auch über Europa, dass nach dem Sieg und der Demobilisierung “einige zehn Millionen Männer auf den Arbeitsmarkt geworfen werden”. Er warnte, dass ohne eine Ausweitung der Kriegskontrollen “die größte Periode der Arbeitslosigkeit und der industriellen Desorganisation, die je eine Wirtschaft erlebt hat”, eintreten würde. Ein anderer US-Analyst befürchtete, die wirtschaftlichen Turbulenzen der Nachkriegszeit würden so schwerwiegend sein, dass sie eine “Epidemie der Gewalt” auslösen würden.

Angesichts der gegenwärtigen unausweichlichen und vielfältigen Krisen des Kapitalismus und der völligen Dysfunktionalität der politischen Führung des weltweiten Kapitalismus und seiner zerfallenden multinationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen kann ein neuer koordinierter Plan zur Rettung des Kapitalismus in der heutigen stagnierenden und völlig veränderten geopolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Landschaft nicht umgesetzt werden.

Stärkung des US-Kapitalismus während des Krieges

Der Zweite Weltkrieg eröffnete dem US-Imperialismus völlig neue Möglichkeiten und die Wiederaufbauprogramme der Marschallhilfe nach dem Krieg enthielten Anklänge an Roosevelts interventionistische New-Deal-Programme der 1930er Jahre, die vor allem darauf abzielten, kapitalistische Stützpfeiler gegen die vermeintliche Bedrohung durch die Sowjetunion zu schaffen.

Trotzki erkannte, dass der Waffenstillstand zwischen den imperialistischen Mächten, der das militärische Gemetzel des Ersten Weltkriegs beendete, die tiefgreifenden Gegensätze zwischen konkurrierenden Nationalstaaten, die alle danach strebten, ihre Märkte zu erweitern und ihre Konkurrenten wirtschaftlich und militärisch zu schwächen, nicht beseitigt hatte.

Er sah die Unvermeidlichkeit eines neuen großen zwischenimperialistischen Konflikts in der Zukunft voraus und war sich darüber im Klaren, dass ein weiterer Weltkrieg die Bedingungen für massenhafte gesellschaftliche Aufstände in ganz Europa und die Möglichkeit des Sturzes der stalinistischen Bürokratie in der Sowjetunion durch eine von den Arbeiter*innen durchgeführte politische Revolution zur Wiederherstellung einer echten Arbeiter*innendemokratie schaffen würde.

Die alten ideologischen Einschränkungen, die sich um den “amerikanischen Isolationismus” von Europa drehten, der seit den frühen 1920er Jahren das Leitprinzip der US-Politik gewesen war, brachen allmählich zusammen, und nach dem formellen Kriegseintritt im Dezember 1941 leiteten die USA die außergewöhnlichste Mobilisierung einer kapitalistischen Wirtschaft in der Weltgeschichte ein.

Schon vor dem Eintritt Amerikas in den Krieg nach dem massiven Bombenangriff Japans auf seinen Marinestützpunkt in Pearl Harbour hatte der Beginn der europäischen Feindseligkeiten im Jahr 1939 eine fieberhafte Expansion der US-Wirtschaft ausgelöst.

Zwischen 1942 und 1945 wurden 17 Millionen neue zivile Arbeitsplätze geschaffen, die industrielle Produktivität stieg um 96 Prozent und die Unternehmensgewinne nach Besteuerung verdoppelten sich. Infolge von Lohnerhöhungen und Überstundenvergütungen lagen die realen Bruttowochenlöhne im Produktionsbereich bis 1944 um fünfzig Prozent über denen von 1939. Während die Arbeitslosigkeit in den USA auf dem Höhepunkt der Großen Depression in den 1930er Jahren 25 Prozent erreicht hatte und 1939 noch bei 14,6 Prozent lag, war sie 1944 auf nur noch 1,2 Prozent gesunken.

Marxist*innen hatten die wachsende wirtschaftliche Macht der USA gegenüber ihren imperialistischen Rival*innen schon lange erkannt. Leo Trotzki erkannte in einer Rede, in der er die zwischenimperialistischen Rivalitäten und die globalen Beziehungen analysierte, im Juli 1924: “Der Herr der kapitalistischen Welt – und das sollten wir uns klar machen! – ist New York mit Washington als seinem Staatsministerium”, und fügte hinzu, dass “der amerikanische Kapitalismus, obwohl er sich in die Toga des Pazifismus hüllt, die Weltherrschaft anstrebt; er will eine amerikanische imperialistische Autokratie über unseren Planeten errichten. Das ist es, was er will”.

Die US-Kriegswirtschaft wurde zu einer Kommandowirtschaft, die vom kapitalistischen Staat gelenkt wurde, um die Klasseninteressen des US-Imperialismus zu verwirklichen. Die amerikanische Regierung wurde zum Käufer von fünfzig Prozent aller in den Vereinigten Staaten produzierten Waren. Die Kriegsplanung wurde weitaus korporatistischer und umfassender als alles, was in der Vorkriegszeit im Rahmen des New Deal versucht worden war, und wenn mächtige Unternehmen wie die Ford Motor Company die Auflagen der Regierung in Frage stellten, drohte ihnen der Verlust lukrativer staatlicher Aufträge.

Die zivile Autoproduktion kam zum Stillstand und die Automobilindustrie stellte ihre Produktionsstätten auf die Herstellung von Kriegsflugzeugen um. Ein zeitgenössischer Beobachter bemerkte: “In den ersten Kriegsjahren verfolgte Roosevelt bewusst ein Umstellungsprogramm, um die Industrie auf eine kriegstaugliche Basis zu stellen. Unterwäschefabriken stellten Tarnnetze her, Kinderwagen wurden zu Essenswagen für Feldlazarette. Lippenstifthülsen wurden zu Bombenhülsen, Bierdosen wurden zu Handgranaten, Rechenmaschinen zu automatischen Pistolen und Staubsauger zu Gasmaskenteilen. Hinter diesen Umstellungen steckte Planung; jemand musste die Ähnlichkeit zwischen Lippenstifthülsen und Patronen erkennen”.

Die teilweise Kontrolle von Industrie, Arbeit und Rohstoffen durch den amerikanischen Staat war notwendig, um den Krieg zu gewinnen und gleichzeitig alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um die latenten, aber sehr realen Möglichkeiten künftiger Aufstände und sogar sozialer Revolutionen abzuwenden.

Eine solche vorübergehende staatliche Lenkung wurde in allen kriegführenden kapitalistischen Nationen praktiziert, aber was Amerika von anderen unterschied, war das Ausmaß der Operation und die wachsende Einsicht der kapitalistischen Strategen, dass eine Rückkehr zum Isolationismus der Vorkriegszeit für die zukünftige Stabilität des internationalen geopolitischen Systems katastrophal wäre.

Insgesamt wuchs die US-Wirtschaft während des gesamten Krieges jährlich um elf bis zwölf Prozent, und 1944 begann die US-Regierung, sich aktiv mit den erforderlichen Bausteinen für die Gestaltung der Nachkriegswelt zu befassen.

Die Sowjetunion

Die Sowjetunion ging gestärkt aus dem Gemetzel des Krieges hervor, da sie den Vorteil einer Planwirtschaft hatte, die allerdings von einer Bürokratie gelenkt wurde, die von der Arbeiter*innenklasse und den ursprünglichen Ideen der Russischen Revolution von 1917 weit entfernt war.

Wirtschaftliche Fehlplanung, die Verfolgung und systematische Auslöschung einer Generation echter Bolschewiki-Kommunist*innen und militärischer Führer*innen, darunter Trotzki, sowie ein katastrophales Abkommen mit Hitler in Form des “deutsch-sowjetischen” Nichtangriffspakts im August 1939 hatten die Sowjetunion schlecht vorbereitet als im Juni 1941 die Nazi-Armeen in Russland einmarschierten.

Die Ostfront wurde zu einem Schauplatz noch nie dagewesener Zerstörung, die sich schließlich von Berlin bis Stalingrad erstreckte. Eine von Panik ergriffene Bürokratie demontierte in aller Eile ganze Industrien und baute sie dann im Osten des Landes wieder auf, in einem zunächst verzweifelten, aber doch weitgehend erfolgreichen Versuch, die Übernahme durch die Nazis in den eroberten Westgebieten zu verhindern. Auf diese Weise bewies die Planwirtschaft, selbst unter der sie erstickenden Herrschaft der Bürokratie, erneut ihre soziale Überlegenheit gegenüber dem ungeplanten kapitalistischen System des freien Marktes.

Nazideutschland führte einen Vernichtungskrieg gegen die sowjetischen Massen, um das letzte Überbleibsel des Regimes zu beseitigen. Obwohl Tausende von Städten und Dörfern ausgelöscht wurden und über vierzig Millionen Osteuropäer*innen umkamen, darunter mehr als fünf der sechs Millionen europäischen Juden und Jüdinnen, die ermordet wurden, triumphierte die Sowjetunion militärisch und es entstand eine unruhige neue Weltordnung zwischen den USA und der Sowjetunion, die später als Kalter Krieg bezeichnet wurde.

Erste Schritte zum Wiederaufbau Europas

Als unangefochtener Wirtschaftskoloss der Welt war es sowohl in der Roosevelt- als auch in der nachfolgenden Truman-Administration in das Bewusstsein der entscheidenden Teile der herrschenden Klasse der USA eingebrannt, dass die vorrangige Aufgabe darin bestand, ihre wirtschaftliche und militärische Macht zur Wiederherstellung der vom Krieg zerstörten Volkswirtschaften in Europa einzusetzen; und damit die wachsende und sehr reale Gefahr einer sowjetischen Subversion und sogar einer regelrechten sozialen Revolution in Griechenland, Italien, Frankreich und anderswo zu verhindern, wo Widerstandskämpfer*innen und Partisan*innen in die Offensive gingen und offen sozialistische Ideen vertraten, die die alten Kollaborationsregime zu stürzen versuchten.

Auf den Konferenzen von Jalta und Potsdam im Jahr 1945, die von den siegreichen USA, dem Vereinigten Königreich und der Sowjetunion einberufen wurden, wurde eine neue Karte Europas entworfen. Das besiegte Deutschland sollte in eine von der Sowjetunion kontrollierte Ostzone und eine von den USA, dem Vereinigten Königreich und Frankreich kontrollierte Westzone aufgeteilt werden.

Die USA und ihre Verbündeten waren sich darüber im Klaren, dass das neu geschaffene Westdeutschland unbedingt gerettet werden musste, um die Stabilität wiederherzustellen – anders als 1918, als die deutsche Republik, die in den Flammen der sozialen Revolution versunken war, für den Krieg verantwortlich gemacht und zur Zahlung gewaltiger Reparationen gezwungen wurde, die im späteren Versailler Vertrag vereinbart wurden.

Obwohl das deutsche faschistische Regime besiegt und das Land unter den Siegermächten aufgeteilt worden war, war Westdeutschland immer noch der größte Markt und der wichtigste Exporteur von Kapitalgütern auf dem Kontinent. Die Notwendigkeit eines raschen Wiederaufbaus wurde durch die Marshall-Hilfe der USA in Höhe von 1,4 Milliarden Dollar beschleunigt, während die alten Handelsbeschränkungen für den Export im Zuge der Reintegration des Landes in den kapitalistischen Markt aufgehoben wurden. Dies war nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern auch aus geopolitischen Gründen notwendig, um die drohende Unzufriedenheit der Arbeiter*innen zu minimieren und einen Dollar-Keil zwischen die zersplitterten Staaten zu treiben. So verdoppelte sich die westdeutsche Industrieproduktion zwischen 1950 und 1957, und das Bruttoinlandsprodukt stieg jährlich um neun bis zehn Prozent.

Später stand Westdeutschland im Mittelpunkt der Vertiefung der europäischen Integration, als es 1955 der NATO beitrat und drei Jahre später zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gehörte.

Die Bedrohung durch das stalinistische Russland, das 1949 einen rivalisierenden Wirtschaftsblock um den Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW oder COMECON) gebildet hatte, sorgte dafür, dass die USA gezwungen waren, ihre Großzügigkeit fortzusetzen, auch gegenüber dem besiegten Japan, das unter den amerikanischen Schutzschirm gestellt und als wichtiges Gegengewicht zum sowjetischen und später chinesischen stalinistischen Einfluss in Ostasien wirtschaftlich und militärisch geschützt wurde. Tokios Wirtschaft erholte sich rasch und eine Explosion der Verbraucherexporte führte zu massiven Handelsüberschüssen, die in den 1980er Jahren zu akuten Spannungen mit den USA führen sollten.

Das Bretton-Woods-Abkommen

Der erste Schritt zur Wiederherstellung der zerstörten Volkswirtschaften und des zerbrochenen internationalen Finanzsystems wurde noch vor Kriegsende im Juli 1944 mit der Ratifizierung des Bretton-Woods-Abkommens gesetzt.

Der Dollar wurde zum finanziellen Botschafter des herrschenden US-Imperialismus und es wurde eine neue Finanzordnung geschaffen, die von nun an die Währungsbeziehungen zwischen den Unterzeichnerstaaten regeln sollte. Der Dollar wurde zur neuen Weltreservewährung mit einer festen Bindung an Gold zu einem Wechselkurs von 35 Dollar pro Unze. Der Dollar, der dem US-Imperialismus massiv zugute kam, war nun “so gut wie Gold” und besaß zusätzliche Qualitäten, da er Zinsen einbringen konnte und flexibler war als das Edelmetall.

Bei dieser Aufgabe würde Amerika von expandierenden Märkten für seine sich rasch entwickelnden Exporte profitieren, zunächst vor allem bei Bau- und Infrastrukturprojekten, später aber auch bei Konsumgütern. Die anderen kapitalistischen Länder konnten die Durchsetzung des neuen Status des Dollars nicht verhindern.

Mitglieder der Bank of England ärgerten sich darüber, dass das Pfund Sterling seine frühere Stellung als “vertrauenswürdigste Währung der Welt” verlor, und einer behauptete, Bretton Woods sei “der größte Schlag gegen Großbritannien abgesehen vom Krieg”.

Bretton Woods bahnte den Weg für die Gründung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank, Institutionen, die auch heute noch existieren und die trotz der Auflösung des Währungssystems von Bretton Woods im Jahr 1971, als der Nachkriegsboom ins Stocken geriet, immer noch weitgehend unter der Führung und den Interessen des amerikanischen Imperialismus als Finanzinstrumente agieren.

Wiederaufbau in der Nachkriegszeit

Trotz der großflächigen Zerstörung der Industrie, der Städte und der grundlegenden Infrastruktur in Europa, Japan und weiten Teilen Asiens hatte der Krieg nichts an den grundlegenden Gesetzen geändert, die der Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaft zugrunde liegen, und er wurde sogar zu einem der Faktoren, die den Boom auslösten, der ab 1946, angetrieben vom US-Imperialismus, an Fahrt gewann.

Da Konsum- und Investitionsgüter zerstört oder bestenfalls sehr knapp waren, eröffnete sich nun ein riesiger Markt. Marx erklärte, dass auf jede Rezession ein Aufschwung folgt, der zugegebenermaßen in der gegenwärtigen Periode oft nur oberflächlich ist und durch immer größere Schuldenmengen gefördert wird, die künftige Investitionen erschweren.

Im Gegensatz zu heute war damals jedoch der Spielraum für produktive Investitionen, die weitere Integration des Weltmarktes unter der Hegemonie des US-Imperialismus und die daraus folgende Erholung sowohl der Profitmasse als auch der Profitrate immens.

Der neue “Kalte Krieg”, der sich rasch zwischen dem US-Imperialismus und der Sowjetunion anbahnte, war ein entscheidender Anstoß für die Vorstellung des Europäischen Wiederaufbauprogramms im Jahr 1948, das im Volksmund als Marshall-Hilfsplan bekannt ist, gefolgt von der Gründung der Nordatlantischen Vertragsorganisation (NATO) ein Jahr später. Diese bedeutenden Schritte festigten die Konsolidierung Westeuropas und legten die Grundlage für die Entwicklung des Nachkriegsbooms.

Zwischen 1947 und 1951 pumpten die USA im Rahmen des Marshall-Hilfsplans 13 Milliarden Dollar (was heute 800 Milliarden Dollar entspricht) in die europäischen Länder. Die nicht rückzahlbare Hilfe kam Amerika sehr zugute, da die europäischen Länder angewiesen wurden, amerikanische Industrieerzeugnisse und Rohstoffe zu kaufen, die dann auf amerikanischen Handelsschiffen versandt werden sollten.

Zunächst erlaubten die USA den Empfänger-Ländern, vorübergehend höhere Zölle auf die eigenen US-Waren gegenüber den europäischen Waren zu erheben, um den Aufschwung des Kontinents zu fördern. In einem weiteren Akt der Unterstützung für das angeschlagene Europa stellten die USA Mittel für die Europäische Zahlungsunion bereit, die zu einem regionalen Verrechnungssystem werden sollte, um den kontinentalen Handel anzukurbeln.

Die europäischen Volkswirtschaften standen vor zerstörten Eisenbahnen, Straßen, Brücken und Häfen. Millionen von Menschen waren obdachlos und wurden vertrieben. Die landwirtschaftliche Produktion lag in Trümmern, und einige Länder standen am Rande einer großen Hungersnot. Durch die Marshall-Hilfe erhielten 16 Länder Unterstützung, wobei Großbritannien rund 25 Prozent und Frankreich weitere 18 Prozent erhielten.

Gleichzeitig leisteten die USA Griechenland und der Türkei militärische Hilfe, um diese Regime bei der Bekämpfung linker Aufstände und gegen eine Integration in den sich neu formierenden Sowjetblock zu unterstützen.

Bereits 1947 hatte die Industrieproduktion in den mit den USA verbündeten Ländern wieder das Vorkriegsniveau erreicht. Unter den wichtigsten europäischen Ländern erreichte die französische Wirtschaft ein beeindruckendes Wachstum, das zwischen 1950 und 1973 nur von Japan übertroffen wurde. Frankreich wurde zum größten Agrarproduzenten und -exporteur Europas mit einem schnell expandierenden Dienstleistungssektor.

Auch in Italien vollzog sich ein wirtschaftlicher Wandel, der in den 1950er Jahren regelmäßig zu jährlichen Wachstumsraten von über sechs Prozent führte. Nach der Niederlage von Mussolinis faschistischem Regime kam es zu einer Massenmigration von über neun Millionen Italiener*innen vom ländlichen Raum und dem weniger entwickelten Süden in die nördlichen städtischen Zentren, was der sich rasch entwickelnden Produktions-, Bau- und Exportindustrie enormen Auftrieb gab. Darüber hinaus wurde Südeuropa für den US-Imperialismus als Schutzwall gegen die Ausbreitung des sowjetischen Einflusses strategisch wichtig.

Das Marshall-Hilfsprogramm trug erheblich zur Anregung der Nachfrage bei und bis 1952 war die europäische Industrieproduktion um 35 Prozent gestiegen. Wenig bekannt ist, dass die CIA fünf Prozent der insgesamt im Rahmen dieser Politik bereitgestellten Mittel erhielt und das Geld dazu verwendete, in mehreren europäischen Ländern “Tarnfirmen” zu gründen, um die Neutralisierung der sowjetischen Bedrohung weiter zu unterstützen, gefügige Gewerkschaften zu schaffen und mutmaßliche “kommunistische Agitator*innen” auf schwarze Listen zu setzen.

Auf diese Weise wurde die Grundlage für den langen wirtschaftlichen Aufschwung gelegt, bei dem die USA das Steuer in der Hand hatten. Neue Formen des Massentransports, der Kommunikation, der industriellen Prozesse und Prototypen, die in den von der Depression geprägten 1930er Jahren nicht in Produktion gebracht werden konnten, kamen nun auf den Markt. Chemikalien, Kunststoffe, Leichtmetalle und andere Rohstoffe wie synthetischer Gummi konnten nun massenhaft in der Produktion eingesetzt werden.

Investitionen in die Infrastruktur, einschließlich eines enormen Anstiegs im Wohnungs- und Bauwesen, regten die Nachfrage an, erweiterten die Märkte und führten zu einem raschen Produktivitätsanstieg sowie zu Vollbeschäftigung und steigenden Löhnen.

In den Nachkriegsjahren wurde der internationale Handel innerhalb des kapitalistischen Westens liberaler, da der wirtschaftliche Protektionismus, der einen Großteil des Zeitraums zwischen 1918 und 1940 prägte, einer Vertiefung des internationalen Handels zwischen den Nationalstaaten wich. Dies wurde durch die Schaffung des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) untermauert, das die Zusammenarbeit zwischen den Nationen unter amerikanischer Vorherrschaft erleichtern und die globalen Wirtschaftsangelegenheiten reibungsloser gestalten sollte.

Das Angebot an Konsumgütern begann rasch zu wachsen, als die Nachfrage stieg, vor allem in den USA, aber auch in anderen Ländern. Elektrische Haushaltsgeräte und später auch Fernsehgeräte und Autos wurden für die Mittelschicht und einen wachsenden Teil der besser bezahlten Arbeiter*innen erschwinglich.

Der Produktionsausstoß stieg rasant an, das Investitionsniveau nahm stetig zu und die Gewinne erholten sich rasch. All diese Entwicklungen führten zu einer anhaltenden Steigerung der Produktivität der menschlichen Arbeitskraft, die den Wirtschaftsboom im Laufe der 1950er Jahre kontinuierlich ankurbelte.

Die Rolle des Staates und der Keynesianismus

Ein wichtiges Merkmal dieser “goldenen Ära” des Kapitalismus war die Rolle des Staates, der versuchte, das Wirtschaftsgeschehen zu modulieren und zu lenken.

Der britische Wirtschaftswissenschaftler John Maynard Keynes hatte vor dem Krieg behauptet, dass die Gesamtnachfrage – gemessen als die Summe der Ausgaben von Haushalten, Unternehmen und der Regierung – die wichtigste Antriebskraft in einer Volkswirtschaft sei. Er vertrat die Ansicht, dass kapitalistische freie Märkte über keine sich selbst ausgleichenden Mechanismen verfügen, die zu Vollbeschäftigung führen, und dass der Staat daher gezwungen ist, in bestimmten Kernbereichen der Wirtschaft mit staatlich gelenkten Maßnahmen einzugreifen, um Vollbeschäftigung und Preisstabilität zu gewährleisten.

Die Übernahme eines umfassenden keynesianischen Ansatzes für die Wirtschaftsführung in der Nachkriegszeit wird oft als einer der entscheidenden Faktoren für den Aufschwung dargestellt. Und obwohl es unbestreitbar ist, dass die Staatsausgaben dazu beitrugen, die Nachfrage sowohl nach Konsum- als auch nach Investitionsgütern aufrechtzuerhalten, diente ihr Einsatz nicht der Einführung des “Sozialismus”, sondern der Rettung jener maroden Privatindustrien, die nicht in der Lage waren, sich wieder zu beleben und billige Rohstoffe für einen hungrigen Markt zu liefern. Im Prinzip verlangten die Kapitalist*innen, dass der Staat das tut, was sie allein nicht leisten konnten.

Der staatlich gelenkte Kapitalismus dieser Form hatte nichts mit der Schaffung eines echten Produktionsplans als ersten Schritt zum Aufbau einer Wirtschaft in einem Arbeiter*innenstaat gemein. Die Rolle der Staatsausgaben und des verstaatlichten Sektors bestand im Wesentlichen darin, ein Fundament für den Wiederaufbau eines schwer beschädigten privaten Modells zu legen. Die staatliche Industrie kann das private Kapital nicht bändigen und kontrollieren. Es ist das private Industrie- und insbesondere das Finanzkapital, das den Ton angibt.

Eine weitere Triebkraft des Nachkriegsbooms war die fortgesetzte Eskalation der Rüstungsausgaben, die von den Westmächten als Schutz gegen die sowjetische Expansion unabdingbar gemacht wurde. Mit der Aufteilung Deutschlands in einen westlichen und einen östlichen Sektor, den osteuropäischen Ländern, die fest unter der Kontrolle Moskaus standen, und einem eskalierenden atomaren Wettrüsten, kam es zu einem exponentiellen Anstieg der Waffenproduktion.

Obwohl sie einen wachsenden Markt für die Hersteller*innen von Investitionsgütern darstellt und viele Hunderttausende von Arbeiter*innen, von Wissenschaftler*innen bis zu Soldat*innen, beschäftigt, ist der größte Teil des von den Staaten in Zerstörungswaffen, von Panzern bis zu Atomwaffenarsenalen, investierten Kapitals letztlich eine unproduktive fiktive Ausgabe, die nur die Schuldenlast der Gesellschaft erhöht und somit nicht zur globalen Wertschöpfung beiträgt.

Das Ende der goldenen Ära

Der Stein, der den Beginn des Endes des größten Wirtschaftswachstums der Weltgeschichte ankündigte, wurde im August 1971 ins Rollen gebracht, als die USA ankündigten, die Konvertierbarkeit des Dollars in Gold einzustellen. Der Dollar hatte während des größten Teils der 1960er Jahre mit der in Bretton Woods festgelegten Parität zu kämpfen, da die Inflation den Dollar abwertete und das internationale Vertrauen in die Konvertierbarkeit des Dollars ins Wanken geriet.

Vor allem Frankreich hegte den Verdacht, dass der Dollar nicht das wert war, was er zu sein vorgab, und verlangte die Zahlung in Gold und nicht in entwerteten Papierscheinen, ein Prozess, der theoretisch dazu hätte führen können, dass die in Fort Knox gelagerten Goldreserven geleert worden wären, was zu einer katastrophalen Krise, möglicherweise in der Größenordnung von 1929, geführt hätte. Die USA kapitulierten und Bretton Woods brach zusammen, womit ein wichtiges Instrument des Nachkriegsfinanzausgleichs zerbrach.

Das goldene Zeitalter der Nachkriegsboomjahre war weltweit eine höchst ungewöhnliche Periode für den Kapitalismus. Der kapitalistische Staat wurde gezwungen, eine noch nie dagewesene Rolle bei der Lenkung der wirtschaftlichen Angelegenheiten zu spielen, ein Schritt, der durch die zahlreichen Krisen, die das System nach dem blutigen Krieg bedrohten, zwingend notwendig wurde.

Die Rückkehr zum “normalen” chaotischen Zustand des Kapitalismus, der auf der freien und weitgehend unregulierten Bewegung der Marktkräfte basierte und von Margaret Thatcher im Vereinigten Königreich und Präsident Ronald Reagan in den USA als Reaktion auf den Zusammenbruch der Weltwirtschaft nach der Ölkrise von 1973 brutal durchgesetzt wurde, brachte die Boomjahre zu einem erschütternden Ende, als die alten angebotsorientierten Wirtschaftsprinzipien wieder eingeführt wurden. Die außergewöhnliche Periode zunehmender staatlicher Lenkung der kapitalistischen Verhältnisse hatte sich, wie von Marxist*innen vorausgesagt, dem Ende zugeneigt.

Der Kapitalismus entwickelt sich nie geradlinig. In der Zeit des Expansionskurses kam es zu zahlreichen erbitterten Klassenkonflikten über Löhne und Arbeitsbedingungen, da die Gewerkschaften, gestärkt durch die Vollbeschäftigung, bedeutende Siege für ihre Mitglieder erringen konnten.

Durch das Vertrauen, das die Arbeiter*innen allmählich empfanden, wurden auch wichtige soziale Errungenschaften erzielt. In den 1960er Jahren kam es zu bedeutenden Kämpfen im Bezug auf die Lohngleichheit für Frauen und zu den ersten weit verbreiteten Anfängen der LGBTI-Bewegung.

Mehr junge Menschen als je zuvor konnten eine Hochschulausbildung absolvieren und neben jungen Arbeiter*innen zeigten sie oft eine weniger ehrfürchtige Haltung gegenüber dem Establishment, indem sie sich Jugendkulturen zuwandten, die kapitalistische Werte in Frage stellten. Jugendliche nahmen an vorderster Front an großen Antikriegsdemonstrationen gegen das blutige militärische Vorgehen des US-Kapitalismus in Vietnam teil, während einige begannen, sich für sozialistische Ideen zu interessieren. In dieser Zeit wurde 1964 die Zeitung Militant (Vorläufer der Socialist Party) gegründet, die sich selbst stolz als “marxistische Zeitung für Arbeiter*innen und Jugendliche” bezeichnete, obwohl die Kräfte des echten Marxismus während dieser Zeit bescheiden blieben. Doch der revolutionäre Aufstand der französischen Arbeiter*innenklasse im Jahr 1968 erschütterte den Kapitalismus überall und war die Ouvertüre zu dem verschärften Klassenkampf, der die stürmischen 1970er und 1980er Jahre kennzeichnen sollte.

In den USA explodierte der Kampf um die Bürgerrechte, während die Aufstände in Ungarn 1956 und in der Tschechoslowakei 1968 die sowjetische Bürokratie erschütterten und frühe Warnzeichen für die politische Krise waren, die schließlich zum Sturz des stalinistischen Regimes zwischen 1989 und 1991 führen sollte.

In den Jahren der Wirtschaftskrise beschleunigte sich der Entkolonialisierungsprozess, da die imperialistischen Länder durch den Druck zur Selbstverwaltung gezwungen waren, die Unabhängigkeit zu gewähren, während sie gleichzeitig versuchten, ihre ehemaligen Kolonien wirtschaftlich im Würgegriff zu halten.

Da die USA und die Sowjetunion rivalisierende Fraktionen in nationalen sozialen Befreiungskämpfen unterstützten, gelang es auch in dieser Ära nicht, nennenswerte Perioden des Weltfriedens zu schaffen, trotz des Drängens von Gremien wie der UNO, die im Wesentlichen eben jene Klassenkräfte vertritt, die sich gegen die Arbeiter*innenklasse stellen.

Es ist klar, dass sich der Kapitalismus heute in einer historischen Sackgasse befindet, während Millionen Menschen immer weiter in Armut, Hunger und Konflikte gestürzt werden. Selbst die Sicherstellung von sauberem Wasser für die Bewohner*innen der Erde ist in diesem dem Untergang geweihten System nicht möglich.

Das heutige Bild zeigt historisch niedrige Produktivitätsraten, realitätsferne Finanzmärkte, wachsende geopolitische Spannungen, einen Trend zur Deglobalisierung und Schwächung internationaler kapitalistischer Institutionen, schwindelerregende Schuldenkrisen, wachsende Ungleichheit und eine Überhitzung des Planeten – alles unlösbare Probleme des Profitsystems.

Dies ist die gefährlichste Situation für den Kapitalismus seit den 1930er Jahren und sie schreit nach einer sozialistischen Umgestaltung der Welt. In der nächsten Zeit werden sich neue Legionen von Arbeiter*innen und Jugendlichen dem Kampf gegen den Kapitalismus anschließen und sich sozialistische Ideen zu eigen machen.

Neue Arbeiter*innenmassenparteien werden durch Klassenkampf entstehen, die das Kapital herausfordern werden, anstatt sich ihm zu fügen oder vor ihm zu kapitulieren. Das Programm des Marxismus wird international aufgegriffen werden und die neue Generation mit den politischen Waffen ausstatten, die die Diktatur des Marktes endlich für immer in den Müll werfen können.

Print Friendly, PDF & Email