Internationaler Frauentag 2023: Für ein sozialistisches Programm zur Beendigung der Unterdrückung

Stellungnahme des Komitees für eine Arbeiter*inneninternationale (CWI)

Frauen auf der ganzen Welt werden den Internationalen Frauentag auf unterschiedliche Weise begehen. In vielen Ländern ist mit Protestdemonstrationen gegen die Unterdrückung von Frauen zu rechnen, nicht zuletzt im Iran, wo die Anti-Regierungsbewegungen seit Monaten anhalten. 

Von Heather Rawling, CWI

Für Sozialist*innen hat der Internationale Frauentag eine besondere Bedeutung und ein besonderes Ziel, das sich aus seiner stolzen Geschichte ergibt. Im Jahr 1910 fand in Kopenhagen die Zweite Internationale Konferenz der Arbeitenden Frauen statt. Clara Zetkin, eine führende deutsche Marxistin, schlug damals vor, jedes Jahr in jedem Land am selben Tag den “Internationalen Tag der arbeitenden Frauen” zu feiern –  um für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen sowie für das Frauenwahlrecht zu kämpfen. Die Konferenz von über 100 Frauen aus 17 Ländern, die Gewerkschaften, sozialistische Parteien und Organisationen arbeitender Frauen vertraten, nahm diesen Vorschlag einstimmig an.

Der erste Internationale Frauentag fand am 8. März 1911 statt, mit Demonstrationen in Österreich, Dänemark, Deutschland und der Schweiz. Mehr als eine Million Frauen und Männer nahmen daran teil. Das Frauenwahlrecht war ein zentrales, aber nicht das einzige Thema dieses Tages. Es war eine Reaktion auf die schrecklichen Arbeitsbedingungen, die niedrigen Löhne und die Diskriminierung, denen Frauen am Arbeitsplatz ausgesetzt waren.

Angesichts der sich verschärfenden Weltwirtschaftskrise sind Frauen heute mit ähnlichen Problemen konfrontiert, weshalb der internationale Tag der arbeitenden Frau heute genauso wichtig ist. Es ist wichtig, dass er seinen sozialistischen und revolutionären Inhalt beibehält. Es reicht nicht aus, die vom globalen Kapitalismus verursachten Ungleichheiten aufzuzählen oder die Errungenschaften der Frauen zu feiern. Die Aufgabe für Marxist*innen besteht darin, ein Programm und eine Strategie zur Überwindung von Unterdrückung in der ganzen Welt zu entwickeln und Frauen und die Arbeiter*innenklasse davon zu überzeugen, für dieses Programm zu kämpfen.

Die Bedingungen, denen Frauen heute weltweit ausgesetzt sind, und ihr Kampf dagegen

Der Kapitalismus steht weltweit vor vielen Herausforderungen und Krisen. Die größten Auswirkungen werden die arbeitenden Massen, die Armen und vor allem Frauen zu spüren bekommen. Der Kapitalismus auf der ganzen Welt nutzt die unbezahlte Arbeit von Frauen in der Familie aus, um sie schlechter zu bezahlen, während sie den größten Teil der Last der Hausarbeit und der häuslichen Sorge für Kinder und zu pflegende Angehörige tragen. Die jüngsten Streikwellen in mehreren Ländern, insbesondere in Großbritannien, als Reaktion auf die Inflation und die Angriffe auf Löhne, Arbeitsbedingungen und Dienstleistungen waren inspirierend. Die Frauen haben diese Angriffe in ihren Gewerkschaften, auf Streikposten, Kundgebungen und Demonstrationen entschieden beantwortet. Das ist kein Wunder. Aufgrund der doppelten Unterdrückung, der Frauen im Kapitalismus ausgesetzt sind, haben sie allen Grund zu kämpfen. 

Nach Angaben von Oxfam befinden sich Frauen weltweit unter den am schlechtesten bezahlten Schichten. Global gesehen verdienen sie 24 Prozent weniger als Männer. Und das wo auch männliche Arbeiter nicht gut bezahlt werden. Oxfam schätzt, dass es beim derzeitigen Tempo des Fortschritts 170 Jahre dauern wird, um das Lohngefälle zu schließen. Was für ein Armutszeugnis für das kapitalistische System, das seit fast zwei Jahrhunderten nicht in der Lage ist, Frauen gleich zu bezahlen wie Männer. Und dabei sind die sich verschärfende Weltwirtschaftskrise und die Versuche der Kapitalist*innen und ihrer Vertreter*innen in Regierungen, die Löhne der Arbeiter*innen noch weiter zu drücken, noch nicht berücksichtigt. Rund 700 Millionen weniger Frauen als Männer gehen einer bezahlten Arbeit nach. Doch auch Männer werden schlecht bezahlt und sehen sich einem Angriff auf ihre Arbeitsplätze, Löhne und Arbeitsbedingungen ausgesetzt. Wir kämpfen für gewerkschaftliche Mindestlöhne für Männer und Frauen.

75 Prozent der Frauen in den Entwicklungsländern sind in der informellen Wirtschaft tätig, wo sie mit geringerer Wahrscheinlichkeit Arbeitsverträge, gesetzliche Rechte oder sozialen Schutz haben. 600 Millionen sind in den unsichersten und prekärsten Arbeitsverhältnissen beschäftigt. Frauen machen 39 Prozent der weltweiten Beschäftigung aus, waren aber für 54 Prozent der gesamten Arbeitsplatzverluste während der Covid-Pandemie verantwortlich. Das Virus hat die Belastung durch unbezahlte Betreuungsarbeit, die in unverhältnismäßig hohem Maße von Frauen geleistet wird, deutlich erhöht. Und im Gastgewerbe sind mehrheitlich Frauen beschäftigt.

Frauen leisten mindestens doppelt so viel unbezahlte Betreuungsarbeit, wie z. B. Kinderbetreuung und Hausarbeit, wie Männer – manchmal sogar zehnmal so viel, oft zusätzlich zu ihrer bezahlten Arbeit. Der Wert dieser Arbeit wird jährlich auf mindestens 10,8 Billionen Dollar geschätzt – das ist mehr als das Dreifache der weltweiten Tech-Industrie. Sozialist*innen fordern qualitativ hochwertige, flexible öffentliche Kinderbetreuungseinrichtungen unter demokratischer Kontrolle, damit Frauen und Männer voll an der Gesellschaft teilhaben können. Befreiung von der Hausarbeit durch demokratische, gemeinschaftlich geführte, qualitativ hochwertige Dienste sowie eine Auswahl an Mahlzeiten, die entweder geliefert werden oder in lokalen, gemeinschaftlich geführten Restaurants angeboten werden.

Frauen arbeiten länger als Männer, wenn man bezahlte und unbezahlte Arbeit zusammenzählt. Das bedeutet, dass eine junge Frau heute im Laufe ihres Lebens im Durchschnitt vier Jahre länger arbeitet als ein Mann. Aber alle Arbeiter*innen arbeiten länger als nötig, um genug zum Leben zu verdienen. Wir haben die Technologie, um die Wochenarbeitszeit ohne Lohneinbußen zu verkürzen und das Renteneintrittsalter zu senken und nicht zu erhöhen, wie es Regierungen in aller Welt versuchen. In Frankreich findet ein gewaltiger Kampf gegen den Plan der Regierung Macron statt, das Rentenalter auf 64 Jahre zu erhöhen. 

Das Recht auf Abtreibung

Der Oberste Gerichtshof der USA hat das Urteil in der Rechtssache Roe gegen Wade aus dem Jahr 1973, das ein verfassungsmäßiges Recht auf Abtreibung anerkannte, gekippt. Dies ist der größte Angriff auf die Rechte der Frauen in den USA in den letzten fünfzig Jahren. Zehntausende von Menschen im ganzen Land haben dagegen protestiert. 

Vor allem Frauen aus der Arbeiter*innenklasse und aus ethnischen Minderheiten, die nicht über die Mittel verfügen, um Hunderte von Kilometern in Staaten zu fahren, in denen eine Abtreibung noch möglich ist, werden darunter leiden. 61 Prozent der Abtreibungen werden an Frauen durchgeführt, die einer Minderheit angehören.

Die USA liegen bei der Müttersterblichkeit bereits auf Platz 36 von 38 OECD-Ländern: 23,8 % pro 100.000 Lebendgeburten, hinter Chile und der Türkei; bei nicht-hispanischen schwarzen Frauen ist die Rate doppelt so hoch. Dies geschieht im reichsten Land der Welt, gemessen am BIP, das im Jahr 2022 20,89 Billionen Dollar betragen wird. Im Jahr 2020 verloren 861 Frauen in den USA während oder unmittelbar nach der Schwangerschaft ihr Leben. Die Kriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs wird dies noch viel schlimmer machen. In Polen sind bereits schwangere Frauen gestorben, weil man ihnen eine Abtreibung verweigert hat, die ihr Leben gerettet hätte. Oder in El Salvador, wo Hunderte von Frauen wegen einer spontanen Fehlgeburt jahrzehntelang im Gefängnis saßen – ein düsterer Vorgeschmack auf das, was Frauen in den USA möglicherweise bevorstehen könnte.

Der Angriff auf das Urteil Roe vs. Wade erfolgt zeitgleich mit dem größten Angriff auf den Lebensstandard der Arbeiter*innenklasse seit vierzig Jahren. Angesichts der rasant ansteigenden Inflation bietet sich die Möglichkeit, den Kampf für die Verteidigung und Ausweitung der Abtreibungsrechte zu verstärken, indem man ihn mit dem Kampf der Arbeiter*innen und Gewerkschaften für angemessene Löhne, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen verknüpft. Mit einer geeinten Massenbewegung könnten Reformen durchgesetzt werden, wie es in den 1970er Jahren in vielen Ländern der Fall war. Doch wie wir im Fall Roe vs. Wade sehen, können gewonnene Reformen auch wieder zurückgenommen werden.

In den letzten fünfzig Jahren hat es einen Trend zur Liberalisierung der Abtreibungsgesetze gegeben, insbesondere in den Industrieländern. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden jedes Jahr weltweit etwa dreiundsiebzig Millionen Abtreibungen vorgenommen. Einem Bericht von Women on Waves zufolge leben jedoch etwa 25 Prozent der Weltbevölkerung in Ländern mit “sehr restriktiven Abtreibungsgesetzen”, d. h. Gesetzen, die Abtreibungen entweder ganz verbieten oder nur zulassen, um das Leben der Mutter zu retten. 

Wir verteidigen das Recht auf kostenlose, sichere und zugängliche Schwangerschaftsabbrüche. Aber Frauen sollten auch das Recht haben, selbst zu entscheiden, wann und ob sie eine Familie gründen wollen. Dazu gehören der Zugang zu Fruchtbarkeitsbehandlungen, kostenlose Kinderbetreuung, gleiche Bezahlung auf der Grundlage von Gewerkschaftstarifen und angemessener, erschwinglicher Wohnraum sowie eine Ausweitung der öffentlichen Dienstleistungen auf internationaler Ebene, die dies ermöglichen. Arbeiterinnen können eine entscheidende Rolle dabei spielen, in ihren Gewerkschaften Forderungen nach reproduktiven Rechten als Teil des Kampfes für kostenlose Abtreibung und Verhütung zu erheben. 

Gewalt gegen Frauen

Gewalt gegen Frauen nimmt in jeder Notsituation, auch bei Epidemien, tendenziell zu. Stress, die Unterbrechung von sozialen und schützenden Netzwerken, größere wirtschaftliche Not und ein schlechterer Zugang zu Dienstleistungen können das Risiko für Frauen, Opfer von Gewalt zu werden, erhöhen.

Der östliche Mittelmeerraum weist weltweit die zweithöchste Prävalenz von Gewalt gegen Frauen (37 Prozent) auf. Die Region ist auch mit mehr humanitären Notsituationen konfrontiert als jeder andere Teil der Welt, mit einer großen Zahl von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen.

Im Falle von COVID-19 wirkten sich die Isolierung, die eingeschränkte Bewegungsfreiheit und die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung der Infektion besonders stark auf Frauen aus. Die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen und ihre Kinder Gewalt ausgesetzt waren, stieg dramatisch an, da die Familienmitglieder mehr Zeit in engem Kontakt verbrachten, und das Risiko wird noch größer, wenn die Familien auch mit möglichen wirtschaftlichen Problemen oder Arbeitsplatzverlusten zu kämpfen haben.

Vertriebene und geflüchtete Frauen sowie Frauen, die in von Konflikten betroffenen Gebieten leben, sind aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte, der engen Wohnverhältnisse, der schlechten Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Hygiene sowie der begrenzten Gesundheits-, Sozial- und Schutzdienste ebenfalls besonders gefährdet. Die Kriege in Syrien, der Ukraine, Somalia und anderswo haben die Gefährdung von Frauen noch verstärkt. Und auch das jüngste Erdbeben in Syrien/Türkei wird für Frauen besondere Probleme mit sich bringen. 

Aber Frauen wehren sich. Es gab spontane Proteste gegen Gewalt. Im Vereinigten Königreich protestierten Tausende von Frauen gegen die Ermordung von Sarah Everard durch einen Polizeibeamten während der Covid-Pandemie. Im November 2022 gingen Tausende von Demonstrierenden auf der ganzen Welt auf die Straße, um den Internationalen Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen zu begehen.

In Istanbul löste die Polizei eine Kundgebung auf, bei der ein Ende der Gewalt gegen Frauen und die Rückkehr der Türkei zu einem Abkommen zum Schutz von Frauen gefordert wurde. Die Beamten nahmen Dutzende von Demonstrierende während der Kundgebung fest.

In Spanien versammelten sich Demonstrierende, um ebenfalls die Gewalt gegen Frauen anzuprangern. Seit Beginn der offiziellen Zählung im Jahr 2003 wurden in diesem Land mindestens 1 171 Frauen von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet.

Während der COVID-19-Absperrungen ist die Zahl der Frauen in Mexiko, die Hilfe in den Frauenhäusern für Gewaltopfer suchen, um achtzig Prozent gestiegen. Tausende protestierten gegen die Gewalt.

Es kann eine Massenbewegung aufgebaut werden, um Sexismus und geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen. Die Gewerkschaften, die wichtigsten Organisationen der Arbeiter*innenbewegung, können mobilisiert werden, um gegen häusliche Gewalt vorzugehen und Maßnahmen und Dienste zur Unterstützung von Frauen zu fordern, die von Sexismus und Gewalt betroffen sind. Gewerkschaften, die organisiert und demokratisch sind und sich aktiv für ihre Mitglieder einsetzen, haben gezeigt, wie Sexismus am Arbeitsplatz bekämpft werden kann. Die gegenwärtigen Streikwellen, bei denen Männer und Frauen Schulter an Schulter an den Streikposten stehen, sind eine Gelegenheit, Themen anzusprechen, die Frauen betreffen. Wir fordern voll finanzierte Dienste und Unterstützung für alle Frauen, die von häuslicher Gewalt, Missbrauch und Vergewaltigung betroffen sind, einschließlich Zufluchtsstätten und dauerhaften, bezahlbaren Sozialwohnungen. Wir fordern außerdem eine spezielle Ausbildung für alle Mitarbeiter*innen und Einrichtungen, die mit misshandelten Frauen in Kontakt kommen.

Afghanistan 

Die erneute Machtübernahme der Taliban im Jahr 2021 hat zu einer unerbittlichen Kampagne insbesondere gegen Frauen geführt. In Afghanistan leben 97 Prozent der Bevölkerung in Armut, zwei Drittel sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, zwanzig Millionen Menschen leiden unter akutem Hunger und Eltern verkaufen Nieren, um ihre Familien zu ernähren. Indem sie Frauen verbieten, für Nichtregierungsorganisationen zu arbeiten, verweigern sie Frauen und Kindern lebenswichtige, lebensrettende Dienste. 

Frauen gehören zu denjenigen, die durch öffentliche Auspeitschungen bestraft wurden, und haben außergewöhnlichen Mut und Widerstandskraft im Kampf gegen die Taliban bewiesen. Auch Männer haben sich an ihre Seite gestellt.

Iran

Am 13. September letzten Jahres wurde die 22-jährige Jina “Mahsa” Amini von der iranischen Sittenpolizei verhaftet, weil sie ihren Hidschab “unvorschriftsmäßig” getragen hatte, und schwer verprügelt. Drei Tage später starb sie noch in Polizeigewahrsam.  Sofort gab es einen Aufschrei, Frauen rissen ihre Hijabs ab und schnitten sich die Haare. Ihre Proteste inspirierten die iranische Jugend und brachten auch Arbeiter*innen dazu, gegen ein tyrannisches Regime zu streiken. Selbst das Forbes-Magazin, ein Sprachrohr des internationalen Kapitalismus, schrieb: “Was als Aufschrei gegen die Behandlung von Frauen durch das Regime begann, hat sich zu einer revolutionären Bewegung entwickelt, die einen Regimewechsel fordert und in der ganzen Welt Anerkennung findet.”

Das Frauen- und Jugendkomitee der Stadtteile von Sanandaj rief in einem ersten Aufruf zur Bildung von Volksräten im ganzen Land auf. Wenn dieser Aufruf ernsthaft befolgt wird, nicht nur von der Jugend, sondern auch von der Arbeiter*innenklasse und den Armen, könnte dies eine entscheidende Entwicklung sein.

Das Frauen- und Jugendkomitee in Sanandaj hat sich zum Ziel gesetzt, die revolutionäre Jugendbewegung in einer landesweiten Organisation zu vereinen und ihr ein einheitliches Programm zu geben, das wirtschaftliche, soziale und demokratische Forderungen aufgreift, und es wendet sich bewusst an Arbeiter*innen und andere Menschen im ganzen Iran.

Zu den demokratischen Forderungen muss die volle Gleichberechtigung der Frauen gehören, einschließlich des Rechts der Frauen, das zu tragen, was sie wollen, zu wählen, wo sie arbeiten und reisen dürfen. Dies ist eine Schlüsselfrage, da diese revolutionäre Jugendbewegung gerade gegen die Unterdrückung der Frauen entstanden ist und Frauen, insbesondere junge Frauen, stark in den Kampf eingebunden sind.

Gleichzeitig müssen die Räte und die Bewegung auch eine Diskussion darüber führen, was nach dem theokratischen Regime kommen kann. Das CWI plädiert für eine Regierung, die von Arbeiter*innen, den Armen und der Jugend geführt wird. 

Das bedeutet, dass die Arbeiter*innenbewegung, die Armen und die revolutionäre Jugend für die Ablösung des derzeitigen Regimes durch eine provisorische Regierung aus Vertreter*innen der Arbeiter*innenklasse, der Jugend und der Armen eintreten müssen. Eine Arbeiter*innenregierung würde sofort Maßnahmen ergreifen, um die grundlegenden Forderungen der Revolution, einschließlich der vollen Gleichberechtigung der Frauen, umzusetzen und die sozialistische Umgestaltung des Irans einzuleiten, die nicht nur im Nahen Osten, sondern weltweit ein Echo finden würde. 

Frauen an vorderster Front der gewerkschaftlichen Kämpfe

Auch in Europa standen Frauen an vorderster Front der gewerkschaftlichen Kämpfe, als die Beschäftigten des öffentlichen Sektors im UK, in Deutschland, Frankreich und anderen Ländern angegriffen wurden. In Großbritannien haben Krankenschwestern und -pfleger des Royal College of Nurses zum ersten Mal gestreikt, um für Bezahlung und Arbeitsbedingungen zu kämpfen und um das kaputte NHS (National Health Service, öffentliches Gesundheitssystem in Britannien) zu verteidigen, um das sie Arbeiter*innen und Arme in der ganzen Welt einst beneidet haben. Krankenpfleger*innen, Lehrer*innen, Ärzt*innen in der Ausbildung, Universitätsmitarbeiter*innen und Beamt*innen streiken ebenfalls für ihre Löhne und Arbeitsbedingungen, wobei Frauen an vorderster Front stehen. Frauen leiden doppelt unter den Kürzungen im öffentlichen Sektor, da sie die Mehrheit der Beschäftigten und der Nutzer*innen der Dienstleistungen stellen und da sie aufgrund ihrer unbezahlten Arbeit in der Familie diese Kürzungen oft auffangen. 

Wir können sehen, was nötig ist, um die lebenswichtigen Dienstleistungen zu erbringen, die unsere Gemeinschaften und Familien brauchen. Oft sind es die am meisten Unterdrückten, die am stärksten für Veränderungen kämpfen. Mehr als die Hälfte der Gewerkschaftsmitglieder sind Frauen, und vor allem im öffentlichen Sektor stehen die Frauen bei der steigenden Streikwelle im Vordergrund. Viele, die noch nie gestreikt haben, beteiligen sich in großer Zahl an Streikposten und Kundgebungen und verbinden die Forderungen nach mehr Ressourcen und Personal mit der Notwendigkeit, gegen niedrige Löhne vorzugehen. Die Unterstützung der Arbeiter*innen für die Idee eines gemeinsamen Streiks und der Wunsch, die Bosse und die Regierung zu zwingen, auf ihre Forderungen einzugehen, hat dazu beigetragen, dass die Gewerkschaftsführung mit der Koordinierung von Aktionen begonnen hat.

In Frankreich ist Macrons Versuch, das Rentenalter auf 64 Jahre anzuheben, auf massiven Widerstand gestoßen. Macrons Gesetzgebung würde Frauen bestrafen, wenn sie ihre Karriere unterbrechen, um Kinder zu bekommen. Aus diesem Grund haben sich Frauen an den Protesten gegen die Rentenreform beteiligt. Zwei Millionen Menschen demonstrierten im ganzen Land für bessere Löhne und gegen die Rentenreform. Jeder vierte Beschäftigte des öffentlichen Dienstes hat gestreikt.

In Deutschland haben in letzter Zeit ebenfalls viele Arbeiter*innen gestreikt. 100.000 Postangestellte streikten, um bei den Lohnverhandlungen Druck auf die Bosse auszuüben. Krankenhausbeschäftigte, hauptsächlich Frauen, kämpfen seit mehreren Jahren für mehr Personal in Krankenhäusern. In einer Reihe von Krankenhäusern haben sie mit Verträgen zur Erhöhung der Personalstärke einen Sieg errungen. In einigen Bereichen gehören die Krankenhausbeschäftigten inzwischen zu den kämpferischsten Belegschaften im öffentlichen Sektor und spielen eine wichtige Rolle bei der aktuellen Streikwelle. In Berlin zum Beispiel fand am 9. Februar ein gemeinsamer Warnstreik der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes statt. Daran beteiligten sich Beschäftigte der Krankenhäuser, der Müllabfuhr, der Wasserversorgung und der Universitäten, die zu Tausenden durch die Hauptstadt marschierten, um die Stärke der Arbeiter*innenklasse zu demonstrieren.

Die Welt ist mit wirtschaftlicher, politischer, sozialer und ökologischer Instabilität konfrontiert. Die Kapitalist*innen können keinen Ausweg für ihr System finden, der nicht mit einem Angriff auf die Arbeiter*innen und Massen auf der ganzen Welt einhergeht. Und die Frauen werden die Hauptlast dieses Angriffs tragen, wenn nicht für eine sozialistische Alternative gekämpft wird.

Inspiration durch den Oktober 1917

Wir können uns von der russischen Revolution vor über hundert Jahren inspirieren lassen. Zwischen 1917 und 1927 erließ die sozialistische Regierung eine Reihe neuer Gesetze, die Frauen formal rechtlich mit Männern gleichstellten. Die Heirat wurde zu einem einfachen Registrierungsverfahren, das auf gegenseitigem Einverständnis beruhte. Das Konzept der “unehelichen” Kinder wurde abgeschafft. Die kostenlose, legale Abtreibung wurde zum Recht jeder Frau. Homosexualität wurde entkriminalisiert. Es wurden kommunale Kinderkrippen, Wäschereien und Kantinen eingerichtet, um die Frauen von der Hausarbeit zu befreien und ihnen die Möglichkeit zu geben, ohne wirtschaftliche oder soziale Erwägungen Beziehungen einzugehen. Viele dieser Maßnahmen waren vielen heutigen Ländern weit voraus.

Wir rufen Frauen und alle unterdrückten Gruppen auf, sich als Teil der Arbeiter*innenklasse in allen Ländern zusammenzuschließen. Nur die Arbeiter*innenklasse hat die Macht, das kapitalistische System zu stürzen und die doppelte Unterdrückung der Frauen zu beenden. Wir fordern eine Welt mit einer kürzeren Arbeitswoche, Gewerkschaftstarifen, gleichem Lohn und einem Nein zu Sparmaßnahmen durch Inflation, kostenlose und zugängliche Kinderbetreuung und das Recht auf kostenlose und zugängliche Abtreibung und Verhütung. 

Print Friendly, PDF & Email