Nordirland-Versammlung wieder funktionsfähig

Foto: Wikimedia Commons

Stormont wird wirtschaftliche Krise und fortgesetzte konfessionelle Spaltung nicht lösen

Die Entscheidung der Democratic Unionist Party (DUP), nach zwei Jahren des Boykotts wieder an der Nordirland-Versammlung in Stormont teilzunehmen, folgte auf Behauptungen des Parteivorsitzenden Jeffrey Donaldson, er habe wichtige Änderungen an den vorgeschlagenen Beschränkungen des Handels und der Zollschranken zwischen Großbritannien und Nordirland erreicht.

Von Donal O’Cofaigh, Militant Left Nordirland

Die Unionisten sahen in der “harten Seegrenze”, die sich aus diesen Kontrollen ergab, einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem wirtschaftlich geeinten Irland. Nordirland wurde im EU-Binnenmarkt für Waren zurückgelassen, als der Rest des Vereinigten Königreichs diesen verließ.

Die Regelungen für die harte Seegrenze (1) waren das Ergebnis direkter Verhandlungen zwischen der britischen Regierung und der Europäischen Kommission, um eine Handelsvereinbarung für die Zeit nach dem Brexit zu treffen. Die EU verlangte vom Vereinigten Königreich, die Einfuhr von Waren nach Nordirland zu beschränken, um die Integrität des EU-Binnenmarktes zu schützen. Dies geschah, weil die Gefahr bestand, dass Waren über die Grenze in die Republik Irland gelangen könnten. Aufgrund der Verpflichtungen im Karfreitags-/Belfast-Abkommen sollte die Wirtschaft auf der irischen Insel reibungslos und frei bleiben.

Ein erster irisch-nationalistischer First Minister

Bei den Parlamentswahlen 2022, die nach dem Ausscheiden der DUP aus der Regierung stattfanden, wurde Sinn Féin wieder die stärkste Partei – wenn auch die unionistische politische Vertretung insgesamt knapp über der der irischen Nationalist*innen lag.

Die Aussicht, dass zum ersten Mal in der 103-jährigen Geschichte Nordirlands ein Sinn Féin Minister an der Spitze der lokalen Macht steht, war ein Faktor, der die Herausforderungen bei der Wiedereinsetzung der Exekutive noch verschärft hat. Das ist sicherlich eine treibende Kraft für die Unionist/innen, eine Minderheit, die sich vehement gegen die Wiederherstellung der Versammlung ausspricht. Dies spiegelt sich in den weit verbreiteten “Stoppt den Ausverkauf der DUP”-Transparenten und -Plakaten wider, die überall im Norden aufgehängt wurden.

Für Sinn Féin und für die irisch-nationalistischen Kräfte im Allgemeinen ist die Ernennung des ersten Katholiken zum Regierungsvorsitzenden zweifellos ein historischer Moment. Für viele kündigt sie die Möglichkeit weiterer Änderungen der verfassungsrechtlichen Regelungen an – insbesondere die Wiedervereinigung Irlands. Dieses Bestreben wird derzeit nicht durch Meinungsumfragen gestützt, die eine Mehrheit für die Fortsetzung der Union mit Großbritannien zeigen.

Die Wahl eines First Ministers der Sinn Féin wird diese Situation jedoch wahrscheinlich in Frage stellen. Ungeachtet des Versprechens, alle Gemeinschaften im Norden zu vertreten, ist die Sinn Féin in Wirklichkeit eine Partei, die auf das Ziel der Wiedervereinigung fixiert ist. Sie wird die neue Position nutzen, um diese Agenda voranzutreiben, und versuchen, mit demselben Ziel in die Regierung in Dublin zu kommen.

Im Rahmen ihrer Strategie zu diesem Zweck ist die Partei sowohl im Norden als auch im Süden zunehmend nach rechts gerückt. Bei der Wahl der Ministerposten verzichtete die Partei auf die Bereiche Gesundheit und Bildung und entschied sich stattdessen für Finanzen und Wirtschaft. Ziel ist es, sich als vertrauenswürdig zu präsentieren, um in der Republik an die Macht zu kommen.

Gewerkschaften als Motor der politischen Entwicklung

Während die Parteien auf die nationale Frage fixiert sind, wurde die nordirische Politik in den letzten Wochen und Monaten von den Kämpfen der Arbeiter*innen beherrscht. Die Politiker*innen haben die Streikwelle, die den Norden erfasst hat, zumeist bestenfalls als Zuschauer verfolgt.

Am 18. Januar brachte ein historischer Streik – wahrscheinlich der größte seit Anfang der 1980er Jahre -, an dem sich Beschäftigte des gesamten öffentlichen Sektors beteiligten, den Norden zum Stillstand. Mehr als 100.000 Beschäftigte aus 15 verschiedenen Gewerkschaften beteiligten sich an dem eintägigen Streik im Gesundheits- und Bildungswesen, im öffentlichen Dienst und im öffentlichen Verkehrswesen. Die Auswirkungen waren so groß, dass auch ein Großteil des privaten Sektors betroffen war und der Streik einige Aspekte des Charakters eines Generalstreiks annahm.

Dieser Streik und die Streiks, die von verschiedenen Teilen der Beschäftigten des öffentlichen Sektors im Vorfeld und in der Folgezeit geführt wurden, waren eine treibende Kraft. Die öffentlichen Dienste waren jahrzehntelang unterfinanziert und privatisiert, aber der britische Tory-Staatssekretär beschloss, brutale lokale Budgets durchzusetzen, um die lokalen Parteien zurück an den Verhandlungstisch zu zwingen. Während sein Ziel darin bestand, die Gewerkschaften zu benutzen, um die DUP unter Druck zu setzen, konzentrierten die Gewerkschaften ihre Wut auf ihn, weil er ihnen das benötigte Geld vorenthielt.

Unter dem Eindruck der Streiks im öffentlichen Nahverkehr, die den Bus- und Bahnverkehr lahm legten, nahm der Staatssekretär auf Ersuchen von Sinn Féin vor Weihnachten die Mehrparteiengespräche wieder auf. Als Goodie bot er zusätzliche Mittel in Höhe von 2,2 Mrd. Pfund an und garantierte, dass ein Aufschlag auf die öffentlichen Mittel in Höhe von 24 % über den Pro-Kopf-Ausgaben in England erfolgen würde. Diese Gespräche brachten keine Fortschritte, aber als die Streiks zunahmen, wurde das Angebot auf 3,3 Milliarden Pfund erhöht – ein direktes Ergebnis des Drucks, den die Gewerkschaftsbewegung ausübte.

Die Zuversicht der Arbeiter*innen wuchs weiter und führte zu diesem eintägigen koordinierten Streik am 18. Januar. Um Mitternacht nach dem Streik gab der britische Staatssekretär für Nordirland, Chris Heaton-Harris, eine Erklärung ab, in der er erklärte, dass er sich in Ermangelung einer politischen Einigung mit dem Druck auf die “öffentlichen Finanzen” befassen werde. Am nächsten Tag deutete die DUP-Führung an, dass sie es mit einer erneuten Regierungsbeteiligung ernst meinte. Der Damm war gebrochen.

Zukünftige Herausforderungen

Die Einigung wird zwar von allen Seiten begrüßt, doch in Wirklichkeit wird sie weder die nationale Frage und die sektiererische Spaltung in Nordirland lösen, noch die Krise im öffentlichen Dienst oder bei den Gehältern im öffentlichen Sektor beheben.

Nordirland steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Demographisch gesehen sind die Unionist*innen und Protestant*innen jetzt eine Minderheit. Die irischen Nationalist*innen und Katholik*innen sind zwar ebenfalls in der Minderheit, aber man hat das Gefühl, dass sie das Momentum hinter sich haben. Die Wahl des ersten irisch-nationalistischen Ministerpräsidenten wird diese Dynamik zweifellos noch verstärken, ebenso wie die Aussicht auf eine Regierungsbeteiligung der Sinn Féin in der Republik.

Der demografische Wandel in Verbindung mit der Destabilisierung durch den Brexit, das Verschwinden des britischen Imperialismus als Macht und die Schwächung der britischen Wirtschaft sind allesamt wichtige Faktoren, die sowohl den Unionismus als auch den Staat in Nordirland untergraben. Dennoch ist die Begeisterung der herrschenden Klasse im Süden für die Aussicht auf eine Wiedervereinigung gering. Das liegt vor allem an der Furcht vor einer möglichen Gegenreaktion der Unionist*innen, die gegen ihren Willen zur Wiedervereinigung gezwungen werden.

Das finanzielle Angebot der Tories für die neue Exekutive ist nicht konsolidiert, sondern eine einmalige Zahlung. Sie würde ausreichen, um die Gehälter für ein paar Jahre zu decken, aber langfristig wird die Exekutive Wege finden müssen, um Geld aufzubringen. Zu den Optionen, die die Tories “anboten”, gehörten die Einführung von Wassergebühren, Rezeptgebühren, die Anhebung der Steuersätze, die Schließung von Schulen und Colleges und die Abschaffung des kostenlosen öffentlichen Nahverkehrs für über 60-Jährige. Selbst zusammengenommen ist es unwahrscheinlich, dass diese Optionen die Lücke schließen können. Es besteht also die Aussicht auf anhaltende Instabilität.

Klar ist jedoch, dass die Arbeiter*innen, die durch die Streiks die politischen Entwicklungen vorangetrieben haben, nun ein Gefühl für ihre Macht haben. Das wird nicht verschwinden. Es ist wahrscheinlich, dass die nächste Legislaturperiode der Stormont-Versammlung von weitaus umfangreicheren Arbeitskampfmaßnahmen und Kampagnen geprägt sein wird.

Das unabhängige Handeln der Arbeiter*innen und das Fehlen einer politischen Stimme, die ihre Forderungen widerspiegelt, hat auch in breiten Schichten das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Alternative geweckt – die der vereinigten Arbeiter*innenklasse. Auf dieses Ziel konzentrieren sich Sozialist*innen. Es ist eine dringende Priorität, eine solche politische Option zu schaffen und innerhalb einer solchen Massenpartei der Klasse eine Politik der sozialistischen Transformation und der Arbeiter*innendemokratie zu fördern.

_____________________________________________________________________________________________________

Die neuen Vereinbarungen

Die Behauptungen der DUP-Führung, mit dem Abkommen sei die harte Seegrenze beseitigt worden, sind übertrieben. Das Abkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich, das die Einfuhr von Waren aus Großbritannien nach Nordirland regelt, wurde nicht grundlegend geändert. Die DUP kann jedoch auf eine Reihe von Änderungen verweisen, die alle bedeuten, dass für den Großteil der nach Nordirland eingeführten Waren in der Regel keine Kontrollen oder Zölle erhoben werden.

Die Regelungen erstrecken sich – größtenteils – nicht auf Waren für die produzierende Industrie. Hersteller mit Sitz im Norden, die über Großbritannien importieren, müssen Angaben zu den Waren machen, die in den Süden gelangen. Außerdem müssen sie sicherstellen, dass die Waren nach EU-Normen hergestellt werden. Im Gegenzug erhalten diese Hersteller einen reibungslosen und zollfreien Zugang sowohl zum EU- als auch zum britischen Markt – eine potenziell sehr vorteilhafte Regelung. Eine ähnliche Situation gilt für die landwirtschaftlichen Erzeuger im Norden.

Mit der Einigung wird die EU auch das Risiko ignorieren, dass Verbrauchsgüter, die aus Großbritannien nach Nordirland eingeführt werden und aus Freihandelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich stammen, die Grenze überschreiten könnten. Insbesondere dies wurde von der DUP-Führung als großer Gewinn angepriesen und könnte auf eine größere Bereitschaft der EU hindeuten, Herausforderungen auf sehr flexible Weise zu begegnen.

Der vielleicht komplexeste Aspekt des Abkommens und derjenige, der in Zukunft am ehesten zu Kontroversen führen kann, sind die Regelungen für den Umgang mit künftigen regulatorischen Divergenzen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU. Während dies derzeit kein Problem darstellt, da das Vereinigte Königreich weitgehend an die bestehenden EU-Standards gebunden bleibt, besteht die Möglichkeit, dass die Standards für Waren im Laufe der Zeit voneinander abweichen.

Dies wirft Probleme für Waren auf, die nach diesen Standards in Großbritannien hergestellt werden und von denen die EU nicht möchte, dass sie anschließend in die Republik Irland gelangen. Die Vereinbarungen sehen eine “Stormont-Bremse” vor, einen Mechanismus, der von den Unionist*innen eingesetzt werden kann, wenn sie der Meinung sind, dass die Bindung an EU-Standards zu einer neuen Seegrenze führen könnte. Sobald die Bremse aktiviert ist, muss ein gemeinsamer Ausschuss von Großbritannien und der EU eine Lösung finden, wobei das letzte Wort in Westminster liegt.

Während der Mechanismus eindeutig darauf abzielt, das Risiko künftiger Handelsbarrieren zwischen Nordirland und Großbritannien zu vermeiden, lässt er die Möglichkeit offen, dass eine künftige britische Regierung beschließen könnte, britische und nicht EU-Standards in Nordirland durchzusetzen – eine Situation, die die Aussicht auf Nord-Süd-Grenzkontrollen eröffnen könnte. Alternativ dazu würde eine Entscheidung, den EU-Standard in Nordirland durchzusetzen, eine neue harte Seegrenze bedeuten.

Auch wenn dies wie ein Rezept für Schwierigkeiten aussehen mag, scheinen sowohl die britischen als auch die EU-Behörden darauf bedacht zu sein, Kontroversen zu vermeiden, und werden wahrscheinlich Kompromisse finden, um das Risiko solcher Ergebnisse zu mindern. Darüber hinaus scheint es mehr als wahrscheinlich, dass eine neue Labour-Regierung unter Keir Starmer solche Risiken mit einer Entscheidung zur Harmonisierung von britischen und EU-Normen für die Zukunft dauerhaft ausräumen kann.

Print Friendly, PDF & Email