Keine Zukunft für die indischen Massen auf kapitalistischer Basis
Die anhaltenden Spannungen zwischen den USA und China haben sich mit der Vertiefung der Weltwirtschaftskrise weiter verschärft. Die US-Wirtschaft ist zwar immer noch die mächtigste der Welt, aber ihre Vorherrschaft wird durch eine sich rasch verändernde multipolare Welt in Frage gestellt, mit China als mächtigem wirtschaftlichen Faktor und als Drehscheibe für globale Zusammenschlüsse.
Von TU Senan, Komitee für eine Arbeiter*inneninternationale (CWI)
Die USA versuchen, verschiedene Maßnahmen zu ergreifen, um der von China ausgehenden “Bedrohung” zu begegnen, stoßen dabei jedoch auf Hindernisse, da die Interessen verschiedener Wirtschaftsblöcke miteinander konkurrieren. Trotz der Bemühungen der USA, alte Abkommen und Institutionen wiederzubeleben, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg geschlossen wurden, als die USA die kapitalistische Welt beherrschte, gibt es z. B. kein vollständiges Abkommen mit Europa.
Alle Länder des asiatisch-pazifischen Raums sind zunehmend geopolitischen Spannungen ausgesetzt. Ein Aspekt dieser Entwicklungen ist die zunehmende Bedeutung Indiens, das in den letzten Jahren ein beträchtliches Wachstum verzeichnet hat, als Gegengewicht zum chinesischen Einfluss in der Region und in der Welt.
Das jüngste Quad-Plus-Abkommen ist ein Versuch, die wichtigsten Wirtschaftsmächte in der Region zu vereinen. Neben den Quad-Mitgliedern USA, Japan, Australien und Indien wurden auch Südkorea, Neuseeland und Vietnam in das Bündnis aufgenommen. Dadurch könnten möglicherweise Handelsschranken gegen China durchgesetzt werden, insbesondere durch das Abschneiden wichtiger Ressourcen und neuester Technologien, um eine Dominanz Chinas in der Region zu verhindern. Die Quad-Allianz repräsentiert ein Drittel des weltweiten BIP und das Doppelte des chinesischen BIP (wobei die USA immer noch 24,5 Prozent des weltweiten BIP auf sich vereinen).
Der Chip and Science Act, der 2022 in den USA verabschiedet wurde, und der geplante European Chips Act sowie verschiedene Abkommen mit weltweit führenden Unternehmen der Spitzentechnologieentwicklung wie den Niederlanden sollten China den Zugang zu dieser Technologie versperren. Diese Chip- und Technologieblockade hatte verheerende Auswirkungen in China, wo zahlreiche kleine Fabriken schließen mussten und Zehntausende von Arbeiter*innen ihren Arbeitsplatz verloren. Die chinesischen Wachstumserwartungen sind mit nur 5,5 Prozent nun sehr niedrig. In Wirklichkeit dürfte sich das chinesische Wachstum aber noch weiter verlangsamen, da die Weltwirtschaft noch in diesem Jahr in eine Rezession geraten könnte. Die wachsende Technologieblockade gegen China und die zunehmenden Spannungen in Bezug auf Taiwan, einen der weltweit führenden Chiphersteller, sowie die enorme Krise, die sich in China selbst entwickelt, stellen das weitere Wachstum in Frage. Darüber hinaus wächst die Gefahr militärischer Spannungen mit China.
Im Januar dieses Jahres veröffentlichte US-General Mike Minihan ein Memo an das Militär mit dem Titel “Kampf mit China”, in dem er vorhersagt, dass China bis 2025 in Taiwan einmarschieren würde. Obwohl es sich nach Angaben des Verteidigungsministeriums nicht um ein offizielles Memo handelt, steigen die Militärausgaben massiv an. Der US-Befehlshaber für den indo-pazifischen Raum spricht von der größten Aufrüstung seit dem Zweiten Weltkrieg. In diesem Jahr werden die USA voraussichtlich 800 Milliarden Dollar für die Verteidigung ausgeben – eine Rekordsumme, die doppelt so hoch ist wie die von China angegebenen Ausgaben.
Indien wird als Alternative zu China präsentiert
Der Aufstieg Indiens zu einer wichtigen Wirtschaftsmacht in der Welt ist mit den Spannungen zwischen einerseits den USA und dem Westen und andererseits China verbunden. In der Vergangenheit war Indien mit der ehemaligen UdSSR verbündet gegen China und Pakistan und hielt gleichzeitig Abstand zu den USA. Die Kombination aus dem Zusammenbruch der UdSSR, der Schwächung Russlands und dem enormen Wachstum Chinas führte dazu, dass sich Indien den USA gegenüber stärker öffnete. Es wird allgemein angenommen, dass Indien davon profitieren kann, China auf dem Weltmarkt in die Enge zu treiben. Manche sprechen von der Möglichkeit, dass Indien zu einer großen Wirtschaftsmacht aufsteigen oder China sogar überholen könnte. Dies war jedoch immer ein höchst spekulatives Szenario. Es gibt jedoch keine ernsthafte Auseinandersetzung mit dieser Idee mehr, auch nicht vom ehemaligen Gouverneur der Reserve Bank of India (RBI), der die Idee als “verfrüht” abtat.
Einige glauben zwar immer noch, dass Indien gegen die derzeitige Krise immun ist und von dem Konflikt zwischen den USA und China profitieren könnte, aber diese Vorstellung findet keine breite Unterstützung. Nichtsdestotrotz wird für Indien in diesem Jahr eine Wachstumsrate von über 5,5 Prozent vorhergesagt, was eine etwas höhere Vorhersage als die für China ist. Einige von Modi getroffene politische Entscheidungen, wie die Lockerung verschiedener Investitionsvorschriften, die Änderung des Arbeitsrechts, die Änderung des Bodenrechts – einschließlich der Bereitstellung von staatlichem Land für die Entwicklung der privaten Industrie – und einige Infrastrukturentwicklungen waren darauf ausgerichtet, mehr ausländische Direktinvestitionen anzuziehen, und haben eine gewisse Wirkung gezeigt. Apple verlagert seine Produktion nach Indien und ähnliche Schlagzeilen haben Erwartungen geweckt. Ein Aspekt dieser Kapitalverlagerung, die angeblich weg von China geht, ist, dass diese Unternehmen entweder in Taiwan ansässig sind oder enge Verbindungen zum chinesischen Markt haben.
Aber in Wirklichkeit sind sie nicht der Hauptgrund für das derzeitige Wachstum Indiens. Andere Schlüsselfaktoren, die es Indien ermöglicht haben, sein Wachstum aufrechtzuerhalten, werden von der Mehrheit der Kommentator*innen, insbesondere im Westen, bequemerweise ignoriert. Indien ist beispielsweise eines der Länder in der Vierergruppe, die sich weigerten, Putin zu verurteilen oder irgendwelche Anstrengungen zu unternehmen, um ihre Beziehungen zu Russland zu kappen. Tatsächlich profitierte es in hohem Maße von dem billigen Öl, das infolge des Ukraine-Krieges floss, und kaufte mehr als genug, um es in den Westen zu exportieren. Indiens Unzuverlässigkeit gegenüber dem Westen wurde durch die jüngsten Gespräche über ein Freihandelsabkommen zwischen Indien und Russland noch deutlicher. Das derzeitige Wachstum wird nicht weitgehend von der Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes und der Industrie getragen. Die indische Wirtschaft ist nach wie vor eine schuldengetriebene Wirtschaft. Nicht nur, dass die Verschuldung im Verhältnis zum BIP 85 Prozent beträgt (die Auslandsverschuldung belief sich im vergangenen Jahr auf 620 Mrd. USD), auch die jüngste Entscheidung der Regierung, die Kreditaufnahmegrenze für die Regierungen der Bundesstaaten zu erhöhen, wird die ohnehin schon hohe Schuldenlast des Landes weiter erhöhen.
Indien kann China nicht ersetzen
Episodischer Infrastrukturausbau ohne einen Plan für die Produktion führt nicht automatisch zu Wirtschaftswachstum. Obwohl Indien China als bevölkerungsreichstes Land der Welt überholt hat, geht die Erwerbsbeteiligung weiter zurück. Selbst frühere Schätzungen der Regierung geben zu, dass nur 5 Prozent der jungen Arbeitskräfte in Indien eine formale Berufsausbildung absolviert haben. Mehr als 60 Prozent der Bevölkerung leben von weniger als 3 Dollar pro Tag. Selbst diese Schätzung wird von vielen angezweifelt, da die offizielle Datenerfassung völlig korrupt ist. Selbst die Weltbank hat sich über den Mangel an korrekten Daten beklagt und erklärt, dass 80 Prozent der Menschen, die im Jahr 2020 weltweit arm werden, Inder*innen sind. Die Erwerbsbeteiligung von Frauen ist mit 9 Prozent eine der niedrigsten und nimmt weiter ab. Es ist ein kleiner Teil der Mittelschicht (der in absoluten Zahlen immer noch beträchtlich ist) und ein viel kleinerer Prozentsatz der Superreichen, der zuweilen die Illusion eines strahlenden Indiens vermittelt. In Wirklichkeit steht Indien weltweit an der Spitze, was die Armut und akute Klassenpolarisierung angehen. Diese Oberschichten konzentrieren sich jedoch hauptsächlich auf einige wenige Gebiete in Schlüsselstädten wie Bangalore oder Pune, Mumbai usw. Diese Enklaven werden auch eher vom Dienstleistungssektor als von bedeutenden Produktionszentren dominiert und werden nicht ausreichen, um die indische Wirtschaft gänzlich als weltweites industrielles Zentrum zu positionieren.
Völlig korrupte Personen dominieren alle rechten politischen Parteien in Indien. Außerdem ist der indische Staat schlicht nicht in der Lage, eine große Entwicklung durch Planung durchzuführen. Dieser Charakter des Staates ist einer der Hauptunterschiede zwischen Indien und China.
Der Aufstieg Chinas zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt und zur “globalen Fabrik” hängt mit dem “hybriden” oder gemischten Charakter des chinesischen Staates zusammen. Die eigentümliche Mischung aus Marktwirtschaft und staatlich kontrollierten Unternehmen, die aus dem ehemaligen deformierten Arbeiter*innen-Staat hervorging, in dem Kapitalismus und Großgrundbesitz abgeschafft waren, die Gesellschaft aber von einem bürokratischen maoistischen Regime beherrscht wurde.
Entwicklung des chinesischen Staates
Anders als im Westen entwickelten sich die ehemalige Sowjetunion und China durch soziale Revolutionen, die die Grundherrschaft und den Kapitalismus abschafften, zu mächtigen Industrieländern. Die chinesische Revolution unterschied sich jedoch in vielerlei Hinsicht von der russischen Revolution, insbesondere in der Art und Weise, wie die Revolution tatsächlich stattgefunden hatte. In China umzingelte eine große, von der Bäuer*innenschaft dominierte Armee, die aus einem langen Bürgerkrieg unter der Führung von Mao hervorging, die Städte und übernahm die Macht, wobei sie Teile der Intellektuellen und der Arbeiter*innen für sich gewann. Dies stellte die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) sofort vor enorme Komplikationen. Es kam zu weiteren Kämpfen zwischen rivalisierenden Klasseninteressen innerhalb der KPCh und der Gesellschaft. Obwohl die KPCh einen großen Teil der Arbeiter*innenklasse für sich gewinnen konnte, gelang es ihr nie, eine demokratische Kontrolle durch die Arbeiter*innen zu errichten. Ihr Vorbild war stattdessen Stalins UdSSR. Es entstand eine Parteibürokratie, die zwischen den Klassen balancierte und ihre eigene diktatorische Kontrolle der Macht festigte.
Neue Wirtschaftspläne wurden unter dem bürokratischen Einfluss der Partei und nicht durch die demokratische Kontrolle der Arbeiter*innen und Bäuer*innen umgesetzt. Der “Große Sprung nach vorn”, der die Industrie auf Kosten von Leid und Hunger für viele Menschen brutal entwickelte, wurde von der KPCh und ihrer starren hierarchischen Struktur durchgesetzt. Nicht nur innenpolitische Veränderungen, sondern auch verschiedene andere Faktoren wie Kriege in der Region, der Kalte Krieg usw. verstärkten die Isolation Chinas und festigten wiederum die Macht der KPCh. Mit dem Element des Plans, wenn auch ohne Demokratie, spielte die Rolle des Staates eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung Chinas in eine der führenden Industrienationen und ermöglichte es dem Land, eine Produktion in großem Maßstab zu erreichen.
Auch die kapitalistischen Marktbeziehungen und die Wiedereinführung des Privateigentums haben unter dem vollen Einfluss der KPCh stattgefunden. Chinas Hinwendung zum Markt begann lange vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Die KPCh befand sich nach dem Scheitern des “Großen Sprungs nach vorn” und der anschließenden chinesisch-sowjetischen Spaltung, die sich nach dem Tod Stalins abzeichnete, in einer schweren Krise. Die von Mao 1966 eingeleitete “Kulturrevolution”, mit der er mehr Kontrolle über den Parteiapparat erlangen wollte, sorgte für zusätzliche wirtschaftliche und politische Instabilität. Darüber hinaus setzte die KPCh unter Mao, alarmiert durch die Entwicklungen in der Sowjetunion, die rücksichtslose Konsolidierung ihres Einflusses auf Partei und Staat fort. Nach Maos Tod übernahmen jedoch einige der verfolgten Führer mit Hilfe des Militärs und eines Teils der Partei wieder die Kontrolle. Unter der Führung von Deng Xiaoping begann die Partei, einige der politischen Maßnahmen aus den 1960er Jahren rückgängig zu machen. Diese sogenannte “Liberalisierung der Produktivkräfte”, wie sie es nannten, beinhaltete die Lockerung der Preiskontrollen, die Einrichtung von Wirtschaftszonen, in denen private und staatliche Unternehmen zusammenarbeiten konnten, usw. Dies waren die ersten Schritte zur Einführung von Elementen kapitalistischer Beziehungen im Rahmen der “Politik der offenen Tür”, die 1979 eingeleitet wurde. Dabei handelte es sich nicht um eine Privatisierung, wie sie oft missverstanden wird. Vielmehr förderte der Staat das Entstehen von kleinen Privatunternehmen.
Der dramatische Zusammenbruch der Sowjetunion hat diesen Prozess in China massiv beschleunigt. Die Einführung dieser Politik führte jedoch nicht zu unmittelbarem Wohlstand und machte China nicht über Nacht zu einer starken Wirtschaft. Im Gegenteil, sie führte zu einem Anstieg der Inflation und neuen wirtschaftlichen Problemen. Der wirtschaftliche Zusammenbruch konnte nur durch entschlossenes staatliches Eingreifen abgewendet werden. Zur Zeit des Zusammenbruchs der Sowjetunion und des dortigen brutalen wirtschaftlichen Experiments der “Schocktherapie” führte die KPCh Maßnahmen zur weiteren Stärkung des Staates ein. Zuvor konnte der Zusammenbruch der chinesischen Wirtschaft bis 1988 nur durch das direkte Eingreifen des Staates verhindert werden, der die Politik der Preisfreigabe und andere kapitalistische Maßnahmen rasch rückgängig machte. Diese Maßnahmen trugen auch dazu bei, die Unterstützung der KPCh zu festigen, die eine Rolle bei der Unterdrückung der in dieser Zeit aufkommenden Demokratiebewegung spielte. Die historischen Entwicklungen im Anschluss an die chinesische Revolution und der “hybride” Charakter des daraus hervorgegangenen Staates haben entscheidend dazu beigetragen, China zu dem zu machen, was es heute ist. Die Organisation von Ressourcen, einschließlich finanzieller Ressourcen, die Fähigkeit, wirtschaftliche Aktivitäten zu kontrollieren und zu lenken und die politische Richtung und die Prioritäten zu bestimmen, ohne vom Markt diktiert zu werden, und die Fähigkeit, schnell Ressourcen zu mobilisieren, wenn eine groß angelegte Produktion oder ein Bauvorhaben erforderlich ist, sowie die Fähigkeit, gut ausgebildete Arbeitskräfte in großem Umfang zu mobilisieren, sind das Ergebnis des mächtigen Parteistaatsapparats, der in China existiert.
Das CWI hat in seinen Veröffentlichungen wiederholt betont, dass China weder eine vollständig geplante Wirtschaft noch eine vollständig transformierte kapitalistische Wirtschaft ist. Es ist dieser “Schnabeltier”-Charakter, der dem chinesischen Staat eine gewisse Flexibilität bei der Kontrolle und Entwicklung seiner Produktionskapazität verleiht. Wie vom CWI vorhergesagt, hat der Staat schnell gehandelt, als sich die Krise in der Marktwirtschaft entwickelte, und zwar in einer Weise, wie es kein anderer Staat vermochte. Als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise und die darauffolgenden geopolitischen Spannungen hat der derzeitige Präsident Xi Jinping gehandelt, um seine Macht und die der KPCh über den Staat zu festigen und ihre Autorität gegenüber privaten Unternehmen durchzusetzen. Der Staat kann nach wie vor entschlossen handeln, während gleichzeitig große Marktkräfte mit solchen Maßnahmen in Widerspruch geraten werden.
Es hat sich zwar eine Kapitalist*innenklasse herausgebildet, aber in Zusammenarbeit mit dem durch die Partei gelenkten Staat und unter dessen Kontrolle. Einige führende Parteimitglieder gehören selbst der kapitalistischen Klasse an. Einigen Berichten zufolge befanden sich unter den 5.000 Delegierten, die im März dieses Jahres am Nationalen Volkskongress der KPCh teilnahmen, 80 Milliardäre und Hunderte weitere Millionäre. Auf diesem Kongress wurden neue Maßnahmen zur Verschärfung der Kontrolle über den Markt beschlossen. Die KPCh hat jedoch rund 100 Millionen Mitglieder, bei denen es sich hauptsächlich um Arbeiter*innen und Bäuer*innen handelt. Durch Unterdrückung und einen Balanceakt zwischen den Klassen hat der von der Partei kontrollierte Staat seine Existenz verlängert. So nutzt das derzeitige Regime beispielsweise Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung und eine entsprechende Rhetorik, um seinen Einfluss zu festigen.
Dieses Gleichgewicht ist nicht stabil und wird natürlich auch nicht ewig halten. Die enorme Unzufriedenheit unter den Arbeiter*innen, gepaart mit dem großen Wunsch nach demokratischen Rechten wie Meinungsfreiheit, Beendigung der diktatorischen Kontrolle der Partei usw., wird schließlich zu Massenwiderstand führen. Die Vorstellung, dass ein Teil der Kapitalist*innen die Partei und den Staatsapparat spaltet und den Wunsch der Massen nach Demokratie ausnutzt, um einen vollständigen Übergang zur Marktwirtschaft herbeizuführen, ist nicht automatisch gegeben, obwohl dies ein mögliches Szenario ist. Außerdem fürchtet die Kapitalist*innenklasse selbst die Massen angesichts der Instabilität. Demokratische Rechte und größere Freiheiten können das revolutionäre Potenzial der mächtigen chinesischen Arbeiter*innenklasse freisetzen. Die sich schnell verändernde Weltlage kann in einer bestimmten Phase, in der die Massen eine Reihe von Kämpfen durchlaufen und Erfahrungen sammeln, zur Entwicklung einer revolutionären Bewegung führen, die die bürokratische Kontrolle der Partei beiseiteschieben und Kämpfe entfesseln kann, die zur Errichtung einer echten Arbeiter*innendemokratie, zur Verstaatlichung der großen Privatunternehmen und zur Schaffung einer demokratischen Planwirtschaft führen. Die Richtung, in die der Weg führt, wird letztlich unter anderem von der Stärke der Klassenkräfte bestimmt.
Entwicklung von Indien
Eine solche Entwicklung hat in Indien nicht stattgefunden. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Indien unmittelbar nach der Unabhängigkeit von der britischen Herrschaft im Jahr 1947 vollständig “sozialistisch” wurde. Der britische Kolonialismus hinterließ Indien/Pakistan weitgehend unterentwickelt und in enormer Armut. Die Regierung Nehru war gezwungen, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, um das Land am Laufen zu halten und einige Sektoren wie Verkehr und Energie unter staatlicher Kontrolle zu halten. Zu dieser Zeit führten antiimperialistische Gefühle und die Umwandlung der UdSSR usw. zu weit verbreiteten Illusionen in das, was als “Sozialismus” angesehen wurde. Regierungen wie Nehru spiegelten dies verbal wider (ebenso wie die Ideen des “afrikanischen Sozialismus”), und Nehru und andere in der so genannten “Bewegung der Blockfreien” balancierten zwischen den beiden Machtblöcken. Aber die Nehru-Regierung hat die kapitalistischen Verhältnisse nie in Frage gestellt; vielmehr war es die Kongresspartei, die die Entstehung des indischen “Landlord”-Kapitalismus begünstigte. Die so genannte “gemischte Wirtschaft” der Zeit von Nehru und Indira Gandhi war im Wesentlichen kapitalistisch, aber mit staatlicher Kontrolle über Teile der Wirtschaft, schlecht finanziert und führte zu weiteren Verschlechterungen. Der Staat griff nicht ein, um den Markt zu kontrollieren, noch hatte er Pläne oder Interesse an der Entwicklung von Staatsbetrieben oder der Umsetzung einer Planwirtschaft. Darüber hinaus war die “Liberalisierung” unter der Regierung Narasimha Rao in den 1990er Jahren in vielerlei Hinsicht eine logische Konsequenz der jahrzehntelangen Politik der Kongresspartei, die die indische Politik bis dahin dominiert hatte.
Letztendlich war kein neokoloniales Land in der Lage, sich zu industrialisieren und einen hohen Stand der Produktivkräfte auf reiner Marktbasis zu entwickeln. Dies galt umso mehr, als sich der Imperialismus entwickelte und den Rest der Welt ausbeutete. Ohne die direkte Beteiligung des Staates und umfangreiche Investitionen oder die Einführung eines Entwicklungsplans ist dies nicht möglich. Unter dem Diktat der Marktkräfte wird der indische Staat weiterhin die Plünderung der riesigen Ressourcen und die Ausbeutung der Arbeitskräfte verstärken. Dies kann der kleinen Elite und einem Teil der Nutznießenden unter ihr zu Reichtum verhelfen, wird aber nicht dazu führen, Indien in eine voll entwickelte Industrienation zu verwandeln.
Wie das Beispiel Sri Lankas zeigt, werden willkürliche Infrastrukturinvestitionen allein nicht ausreichen. Kredite und billige Arbeitskräfte haben die indische Wirtschaft bisher angetrieben. Der IT-Boom ist hauptsächlich auf den Dienstleistungssektor zurückzuführen und nicht auf die Entwicklung der Technologiebranche als solche. Die Steigerung der Produktionsfähigkeit hängt nicht nur von der Infrastruktur ab (an der es in Indien allerdings auch stark mangelt), sondern auch von vielen anderen Faktoren. Die klassische Vorstellung, dass der Staat mit kostenlosem Land, begrenzten Subventionen und billigen Arbeitskräften in Verbindung mit ausländischen Direktinvestitionen das Wunder vollbringen kann, Indien zu einem weltweiten Industriezentrum zu machen, ist eine fehlerhafte Annahme.
Es wird nichts Geringeres als eine sozialistische Revolution brauchen, um die Ressourcen Indiens zum Nutzen aller zu entwickeln. Eine sozialistische Planwirtschaft wird alle Ressourcen unter die demokratische Kontrolle der Arbeiter*innen bringen, was ihnen die Flexibilität und die Fähigkeit verleiht, die gesamte Gesellschaft voranzubringen. Wie wir im Falle der Sowjetunion und Chinas gesehen haben, hat selbst ein begrenzter Plan, wenn auch mit bürokratischer Kontrolle von oben und einer zwar breiteren, aber immer noch äußerst begrenzten Beteiligung der Arbeiter*innen und Bäuer*innen, diese Nationen entwickelt. Aufgrund der bürokratischen Kontrolle wurden die Errungenschaften der Revolution jedoch deformiert und schließlich besiegt. Es hätte Arbeiter*innen-Demokratie und einen Appell an die Arbeiter*innen in der ganzen Welt, sich zum Aufbau einer sozialistischen Welt mit einer globalen Planung der Produktion zu vereinen, gebraucht, um diese Niederlage zu verhindern. Die kämpfenden Massen in Indien sollten diesen Fehler nicht wiederholen.
In jüngster Zeit haben in Indien riesige Kämpfe von Bäuer*innen sowie ein Generalstreik stattgefunden. Darüber hinaus sind zahlreiche andere Kämpfe entstanden, wie z.B. für die Rechte von Frauen und gegen die brutale Unterdrückung der Kasten. All diese Kämpfe sollten in einer allgemeinen Opposition gegen den indischen Staat, sowie gegen den Großgrundbesitz und den Kapitalismus, auf die er sich zum Überleben stützt, zusammengeführt werden. Die Entwicklung einer Massenbewegung, verbunden mit Aktionen der Arbeiter*innen, wie z.B. Streiks, wird entscheidend sein, um die Machtfrage stellen zu können. Um ihr Schicksal in die Hand zu nehmen, müssen die Arbeiter*innen jedoch ihre eigene Massenpartei aus Arbeiter*innen, Bäuer*innen, Jugendlichen und Armen organisieren. Die kommunistischen Parteien in Indien haben jahrzehntelang versucht, den Kapitalismus zu verwalten, aber die Arbeiter*innen müssen, um ihr eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen, ihre eigene Massenpartei gegen Großgrundbesitz und Kapitalismus organisieren und für eine sozialistische Gesellschaft kämpfen. Eine solche Partei wird in der Lage sein, nicht nur den südasiatischen Subkontinent, sondern die gesamte Region zu verändern.
Die Zukunft der chinesischen Massen wird ebenfalls durch einen ähnlichen Prozess und Massenkampf bestimmt werden, bei dem es nicht nur um die Erlangung demokratischer Rechte geht, sondern auch um den Aufbau eigener unabhängiger Gewerkschaften und anderer Organisationen, aber auch um die Kontrolle über die Ressourcen. In diesem Kampf haben die indischen Arbeiter*innen viel mit den chinesischen Arbeiter*innen gemeinsam. Jeder kann in seinem Land ein Beispiel geben und sich im gemeinsamen Kampf zusammenschließen, um eine sozialistische Konföderation zu errichten, die die Nutzung der Ressourcen zum Wohle der Menschheit planen und die Region und die Welt zum Besseren verändern kann.